Nordrhein

Apotheken-Mitarbeiter als Dolmetscher für Asylbewerber

Veröffentlicht:

KÖLN. In den nordrheinischen Apotheken gibt es eine sehr große Bereitschaft, sich in der Versorgung von Flüchtlingen zu engagieren.

Mehr als 300 Apothekenmitarbeiter stehen als Dolmetscher für die Flüchtlingseinrichtungen der Region zur Verfügung. "Es werden täglich mehr", berichtet der Geschäftsführer der Apothekerkammer Nordrhein Dr. Stefan Derix.

Die Kammer hatte gemeinsam mit dem Apothekerverband die 2400 Apotheken in Nordrhein zu den dort vorhandenen Fremdsprachenkenntnissen befragt.

Auf Basis der Rückmeldungen haben sie eine Liste erarbeitet, auf der die Flüchtlingseinrichtungen sehen können, welcher Apotheker in ihrer Region mit welchen Fremdsprachenkenntnissen zur Verfügung steht.

Die Apothekenorganisationen stehen in Austausch mit dem Landesgesundheitsministerium und haben auch die Amtsapotheker und die Bezirksregierungen informiert, sagt Derix.

Apotheker und pharmazeutisch-technische Assistenten, die Syrisch, Afghanisch oder eine eritreische Sprache beherrschen, haben oft einen Migrationshintergrund.

Bei ihnen sei die Bereitschaft besonders hoch, die Flüchtlinge nicht nur bei medizinisch-pharmazeutischen Fragen zu unterstützen, sondern auch durch generelle Dolmetscherdienste.

"Gerade allgemeine sprachliche Hilfen werden gebraucht", so der Geschäftsführer der Apothekerkammer. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?