Fundsache

App plant optimale Kaffeepausen

Veröffentlicht:

Viele Menschen schätzen Kaffee, Tee oder koffeinhaltige Softdrinks als Stärkungsmittel, zu viel Koffein macht jedoch nervös und führt zu Übelkeit und Schlafproblemen. Genau dort setzt die "caffeine zone software app" von Forschern der Penn State University in den USA an.

Die Software für iPod, iPhone und iPad wird mit Informationen über die (geplante) Koffein-Aufnahme gefüttert und stellt anschließend grafisch dar, wie die Stimulanz-Menge im Verlauf des Tages wirken wird, heißt es in einer Mitteilung der Universität.

Wer etwa schnell einen Kaffee hinunterstürzt, wird die Aufmerksamkeit kurzfristig stark erhöhen, so die Forscher. Wird dabei aber zu viel Koffein aufgenommen, stört das möglicherweise einige Stunden später den Schlaf.

Mit der App können Koffeinfreunde nun ihre Stimulanz-Wirkspiegel und die dazu nötigen Getränke im Tagesverlauf optimieren. (eis)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?