Arztkittel im Aldi-Regal

Veröffentlicht:

Geiz ist geil, verspricht die Werbung, und die fünf bis sieben Millionen Arbeitslosen im Land leben danach. Daß mittlerweile auch viele Ärzte sparen müssen, um über die Runden zu kommen, hat sich anscheinend herumgesprochen. Wie anders ist zu erklären, daß Deutschlands bekanntester Discounter jetzt auch Arztkleidung im Angebot hat?

Den weißen Kittel gibt’s bei Aldi schon für 9,99 Euro, die passenden weißen Hosen ("auch in 3/4-Länge") sind einen Euro billiger. Da Ärzte und ihre Helferinnen bekanntlich viel auf den Beinen sind, drängen sich den Kollegen, die den Weg zu Aldi finden, die dynamischen "Energising-Socks" (für 2,99 Euro) geradezu auf. Am teuersten sind mit 17,99 Euro die weißen Latschen, dafür sind sie aber aus "hochwertigem Nappaleder" gefertigt - mit "Bio-Korkfußbett". (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?