INTERVIEW

Auch Homöopathika kommen im Fußball zum Einsatz

Wenn sich Fußballspieler verletzen, ist die Komplementärmedizin eine Alternative zur Schulmedizin. Der Sportmediziner Professor Peter Billigmann aus Polch verrät im Gespräch mit Philipp Grätzel von Grätz von der "Ärzte Zeitung", warum er bei Fußballern auch Homöopathie einsetzt und warum das in puncto Doping Vorteile hat.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Welche homöopathischen Therapien setzen Sie bei Sportlern ein?

Billigmann: Wir geben häufig Traumeel®-Injektionen nach muskulären Verletzungen intraläsional, kombiniert mit einem Lokalanästhetikum mehrere Tage hintereinander. Gerne setzen wir auch präventiv Komplexhomöopathika wie Traumeel® oder Zeel® oral in hoher Dosierung ein, zum Beispiel vor hohen Trainings- oder Wettkampfbelastungen.

Ärzte Zeitung: Welche Indikationen sehen Sie noch für Homöopathie bei Sportverletzten?

Billigmann: Außer bei Muskelverletzungen injizieren wir Homöopathika auch lokal bei Sehnenreizzuständen, zum Beispiel im Bereich der Knie- und Sprunggelenke. Zu nennen wäre vor allem das Patellaspitzensyndrom oder die Achillodynie.

Ärzte Zeitung: Wie sind die Behandlungsergebnisse?

Billigmann: Das ist unterschiedlich. Im akuten Fall dauert eine Therapie mit Komplex-Homöopathika häufig länger als eine schulmedizinische Behandlung. Ein Beispiel: Bei einer Epicondylitis radialis benötige ich von vornherein mehrere Injektionen eines Komplex-Homöopathikums.

Nehme ich Kortisoninjektionen, dann reicht meist schon eine einzige. Bei chronischen Beschwerden sind die Homöopathika aber eine sehr gute Alternative, gerade mit Blick auf die fehlenden Nebenwirkungen. Generell gilt, daß eine Kombination mit schulmedizinischen Therapien selbstverständlich möglich und sinnvoll ist.

Ärzte Zeitung: Wie ist die Resonanz bei den Sportlern?

Billigmann: Prinzipiell sehr gut. Ich kann natürlich keine Namen nennen, aber es gibt eine ganze Reihe von Spielern, die mich regelmäßig danach fragen. Ein Vorteil der Komplex-Homöopathika ist, daß sie nicht auf der Dopingliste stehen. Kortisonpräparate zum Beispiel dürfen nur nach vorheriger Genehmigung durch die Nationale Anti-Doping-Agentur im Ausnahmefall angewandt werden. Ein schnelles, therapeutisches Vorgehen wird dadurch erschwert. Auch deswegen ist der Einsatz von Komplex-Homöopathika für uns Sportmediziner und für die Spieler sehr interessant geworden.

Lesen Sie auch: Beim Elfmeter kann ein Torhüter nicht verlieren

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job