Highlights 2000

Aus für Abtreibungspille Mifegyne

Veröffentlicht:

München, im Oktober 2000. Sie war umstritten und konnte sich letztlich in Deutschland auch nicht durchsetzen. Die sogenannte Abtreibungspille Mifegyne. Die geringen Verordnungszahlen hätten zu hohen Verlusten geführt, teilte das Vertriebsunternehmen Femagen im Oktober 2000 mit und kündigte an, die Auslieferung des Abortivums zum Jahresende einzustellen.

Der Wirkstoff Mifepriston war in den 1980er Jahren vom französischen Unternehmen Roussel-Uclaf, einer Tochter der deutschen Pharmafirma Hoechst, entwickelt worden und zunächst unter dem Namen RU 486 bekannt. 1988 erfolgte die Zulassung von Mifegyne in Frankreich, erst elf Jahre später in Deutschland.

Vorausgegangen war ein langer gesellschaftspolitischer Streit vor allem zwischen Vertreterinnen der Frauenbewegung und Abtreibungsgegnern.

Unter anderem hatten 41 Unionsabgeordnete im September 1999 gefordert, den Vertrieb von Mifegyne in Deutschland gesetzlich verbieten zu lassen. Dafür gab es im rot-grün dominierten Bundestag aber keine Mehrheit.

Bis zu 550 DM für chirurgischen Abbruch

Dass die Absatzzahlen in Deutschland so niedrig waren, dafür machte die damalige Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) den Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen verantwortlich.

Sie habe wiederholt den Ausschuss darauf hingewiesen, dass die Ärzte über eine zu geringe Honorierung für den medikamentösen Schwangerschaftsabbruch klagten. Es sei aber nichts geschehen.

Ein Arzt bekam im Jahr 2000 für einen chirurgischen Abbruch 450 bis 550 DM. Die medikamentöse Abtreibung nach Ziffer 196 des EBM wurde mit 900 Punkten bewertet.

Für den Arzt war der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch bei dreimaligem Besuch der Patientin in der Praxis wesentlich aufwendiger als die chirurgische Methode.

Das Abtreibungsmedikament spielte als Alternative zum chirurgischen Schwangerschaftsabbruch dementsprechend nur eine untergeordnete Rolle.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurde es im zweiten Quartal 2000 nur in drei Prozent der 33.564 Abbrüche angewandt.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert