Personalie

Auszeichnung der Uni Magdeburg für Maximilian Thormann

Für seine Forschung im Bereich der experimentellen Bildgebung gewinnt Maximilian Thormann den Nachwuchsforschungspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg.

Veröffentlicht:
Dr. Maximilian Thormann gewinnt den Nachwuchsforschungspreis 2023 der Medizinischen Fakultät Magdeburg in der Kategorie Klinische Forschung.

Dr. Maximilian Thormann gewinnt den Nachwuchsforschungspreis 2023 der Medizinischen Fakultät Magdeburg in der Kategorie Klinische Forschung.

© Melitta Schubert/UMMD

Magdeburg. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat Dr. Maximilian Thormann, Assistenzarzt in der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, mit dem Nachwuchsforschungspreis der Medizinischen Fakultät in der Kategorie Klinische Forschung ausgezeichnet. Die Ehrung erhält er für seine Forschung im Bereich der experimentellen Bildgebung, die neue Möglichkeiten für die Personalisierung der medizinischen Versorgung eröffnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Ziel von Thormanns Forschung sei es, qualitative Bildanalysen zu entwickeln, um therapeutisch relevante Informationen zu gewinnen, heißt es in einer Mitteilung der Uni vom Mittwoch. Dabei habe er zwei Schwerpunkte gesetzt: die Charakterisierung von Gewebe mittels MRT-Sequenzen für das Ansprechen auf Therapien und der Einfluss der Körperzusammensetzung auf den Krankheitsverlauf.

Der gebürtige Berliner studierte Volkswirtschaftslehre, Geschichte und Medizin an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Großbritannien und den USA. 2020 promovierte er am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen. Seit September 2020 ist Thormann Assistenzarzt an der Uniklinik in Magdeburg. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung