Höffmann-Wissenschaftspreis

Auszeichnung für Professorin Yesim Erim

Vechtaer Wissenschaftspreis für Arbeiten zur interkulturellen Psychotherapie und gesundheitlichen Versorgung.

Veröffentlicht:
Befasst sich seit vielen Jahren mit der gesundheitlichen Versorgung von Menschen aus anderen Kulturkreisen: Professorin Yesim Erim.

Befasst sich seit vielen Jahren mit der gesundheitlichen Versorgung von Menschen aus anderen Kulturkreisen: Professorin Yesim Erim.

© Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz

Vechta. Professorin Yesim Erim wird mit dem mit 10.000 Euro dotierten Höffmann-Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Die Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung am Uniklinikum Erlangen-Nürnberg erhält den Preis unter anderem für ihre interdisziplinäre Grundlagen- und Anwendungsforschung zur interkulturellen Psychotherapie und gesundheitlichen Versorgung von Menschen anderer Kulturkreise. „Die gesellschaftliche Relevanz ihrer wegweisenden Arbeit spiegelt sich auch in ihrem konzeptionellen und organisatorischen Engagement für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens, im Speziellen der Öffnung von psychosozialen Einrichtungen für Migranten und Migrantinnen sowie Geflüchtete“, begründet die Jury die Auszeichnung. Die in Istanbul geborene Professorin ist unter anderem Herausgeberin des ersten Lehrbuchs zur klinischen interkulturellen Psychotherapie.

Der Preis wird jährlich vom Vechtaer Unternehmen Höffmann-Reisen gestiftet. Ausgezeichnet werden stets Arbeiten zur „interkulturellen Kompetenz“. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?