Fundsache

Bankraub rechnet sich nicht

Veröffentlicht:

Verbrechen lohnt sich nicht wirklich - das ist nun auch wissenschaftlich erwiesen. Der Durchschnittsverdienst eines britischen Bankräubers liegt danach bei rund 25.000 Euro im Jahr.

In Anbetracht des Risikos ein durchaus geringer Verdienst. Die Wirtschaftswissenschaftler Neil Rickman, Robert Witt und Barry Reilly von den Universitäten in Sussex und Surrey konnten für ihre Erhebung auf bislang vertrauliche Daten der British Bankers' Association zurückgreifen ("Significance" 2012; 9: 17).

Ihre Erkenntnisse sind für Spitzbuben durchaus ernüchternd: Zwar bringt ein erfolgreicher Bankraub in Großbritannien pro Kopf gut 15.000 Euro ein, aber bei jedem dritten Beutezug gehen die Räuber leer aus.

Die Zahl der Überfälle zu erhöhen, erweist sich als keine gute Strategie: Denn damit steigt bloß die Wahrscheinlichkeit, geschnappt zu werden und im Knast nichts mehr zu verdienen. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus