Behinderte loben Ausstattung und Hilfen in WM-Stadien

Veröffentlicht:

Der Verband "Netzwerk Artikel 3" hat die Hilfen für Behinderte in den zwölf WM-Stadien gelobt und eine entsprechende Ausweitung auf alle Sportstätten gefordert.

Durch den Wegfall von Barrieren und die Hilfen könnten Behinderte Fußball hautnah in den Stadien miterleben, sagte der fast blinde Sprecher Ottmar Miles-Paul in Dortmund. So gibt es in den zwölf Stadien insgesamt 1380 Plätze für Menschen im Rollstuhl. Ebenso viele Sitzplätze sind auch für deren Begleitpersonen vorgesehen.

Insgesamt 4500 Tickets für die 64 Spiele habe der Fußball-Weltverband FIFA dieser Behinderten-Gruppe und Begleitpersonen angeboten. Für blinde Fußballfans und ihre Begleiter gebe es je Spiel 20 Karten. Für Rollstuhlnutzer und Blinde entsprechen die Preise denen der preiswertesten sonst erhältlichen Tickets.

Der Zugang zu den Rollstuhlplätzen führt meist über Rampen oder Aufzüge. Für blinde oder sehbehinderte Fußballfans sind die Plätze mit einem Kopfhörer ausgestattet. Zwei speziell geschulte Kommentatoren berichten ehrenamtlich abwechselnd live vom Geschehen auf dem Rasen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten