Bei Gefahr werden Gaffer zu Helfern

MÜNCHEN (ddp.vwd). Menschen in einer wirklich gefährlichen Situation können in vielen Fällen auf die Hilfe unbeteiligter Dritter zählen. Das haben Experimente von Psychologen der Ludwig-Maximilians-Universität in München gezeigt.

Veröffentlicht:

In früheren Studien hatten Forscher das Verhalten von Zuschauern in weniger brenzligen Situationen untersucht und dabei den sogenannten Gaffer-Effekt beobachtet: Alle schauten zu, aber kaum einer mischte sich ein - vor allem dann nicht, wenn mehrere Zuschauer anwesend waren.

Die Münchener Wissenschaftler konnten nun zeigen, daß in echten Gefahrensituationen eher mit der Hilfe eines Unbeteiligten gerechnet werden kann. Über ihre Testergebnisse berichten Peter Fischer und seine Kollegen in einer Online-Vorabveröffentlichung des "European Journal of Social Psychology".

Die Forscher wiesen 86 Freiwillige an, den Dialog zwischen einem Mann und einer Frau zu beobachten. Die Testpersonen wußten dabei nicht, daß dieses Paar von Schauspielern dargestellt wurde, die für ihr Spiel genaue Anweisungen erhalten hatten: Ihr Gespräch sollte langsam in einen heftigen Streit eskalieren.

Die Wissenschaftler wollten feststellen, wie lange es dauert, bis die Beobachter in den Kampf des Paares eingriffen. In den Tests variierten sie nicht nur das Ausmaß der Gefahrensituation, sondern auch die Anzahl der anwesenden Zuschauer.

Das Ergebnis der Experimente: War die Situation für das "Opfer" nur wenig bedrohlich, griffen lediglich sechs Prozent der Testpersonen in den Streit ein, wenn sie nicht die einzigen Zuschauer waren. Bei einer dramatischen Zuspitzung des Streits, also einer gefährlichen Situation, waren immerhin 40 Prozent der Testzuschauer bereit, dem Opfer zu helfen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung