Fundsache

Besser Psychopath als Aktienhändler

Veröffentlicht:

Aktienhändler verhalten sich noch rücksichtsloser als Psychopathen - zu diesem Ergebnis kommen Schweizer Wissenschaftler in einer Vergleichsstudie.

Thomas Noll und Pascal Scherrer von der Uni Sankt Gallen haben das Verhalten von 27 Tradern untersucht, die bei Schweizer Banken, Rohstoffhändlern und Hedgefonds tätig sind.

Sie ließen die Probanden Computersimulationen durchspielen und verglichen die Ergebnisse mit einer Studie, in der 24 Psychopathen aus Hochsicherheitskliniken dieselben Tests absolviert hatten.

Ihr Fazit: Die Händler agierten weitaus egoistischer als die Psychopathen.

"Wenn man den relativen Gewinn nur dadurch maximiert, dass man den absoluten Gewinn des Spielpartners reduziert, hat das etwas sehr Destruktives", kommentierte Noll, Forensiker an der Justizvollzugsanstalt Pöschwies, laut einem Bericht der "Neuen Züricher Zeitung". (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?