FUNDSACHE

Biertrinker essen mehr Chips als Weintrinker

Veröffentlicht:

Weintrinker ernähren sich gesünder als Liebhaber des Biers, hat eine dänische Studie herausgefunden. Danach greifen Biertrinker im Supermarkt deutlich häufiger zu Fertiggerichten und Chips, wie der britische Sender BBC im Internet berichtet.

Ein Team um Ditte Johanson vom Nationalen Institut für Öffentliche Forschung in Kopenhagen hat dem Bericht zufolge 3,5 Millionen Kassenbons aus Supermärkten untersucht.

Dabei fanden sie heraus, daß Weinkonsumenten auch häufiger Oliven, Früchte und Gemüse kauften als Biertrinker. Diese wiederum wählten im Supermarkt öfter Fleisch und Produkte mit hohem Fettanteil.

Der mäßige Konsum von Wein hat Studien zufolge bekanntlich positive Wirkungen auf die Gesundheit. Die dänischen Forscher stellen nun die Frage, ob dieser Gesundheitseffekt vielleicht weniger auf den Weinkonsum als auf das allgemeine Ernährungsverhalten der Weintrinker zurückzuführen ist. (Smi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden