Hygiene-Museum Dresden

"Blicke! Körper! Sensationen!"

Organe, Krankheitsbilder und Abnormitäten aus Wachs modelliert: Das Hygiene-Museum Dresden kombiniert in einer Schau seltene Stücke mit neuer Kunst.

Veröffentlicht:
Das ist eines der restaurierten Stücke des anatomischen Wachskabinettes mit rund 250 Exponaten.

Das ist eines der restaurierten Stücke des anatomischen Wachskabinettes mit rund 250 Exponaten.

© Matthias Hiekel / dpa

DRESDEN. Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden macht das 2009 erworbene anatomische Wachskabinett zum Kernstück einer Sonderschau. "Es ist als Teil unserer Geschichte von erheblicher Bedeutung", sagt Museumsdirektor Klaus Vogel.

Die seltene und größtenteils in Dresden gefertigte Kollektion werde im Kontext künstlerischer Positionen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart gezeigt. "Wir haben uns bei der Präsentation gegen eine historische Rekonstruktion entschieden."

"Blicke! Körper! Sensationen": Die vom 11. Oktober 2014 bis 19. April 2015 laufende Schau soll die kulturhistorische Bedeutung der Wachskabinette nachzeichnen, die einst zur Gesundheitsaufklärung sowie aus Sensationslust und Voyeurismus auf Jahrmärkten gezeigt wurden.

Wachskabinett aus Privatbesitz angekauft

Sie soll die Sammlung in die Geschichte der Anatomie einordnen und dokumentieren, wie sich vor allem Künstler des Surrealismus mit den schockierend realen und teils bizarren Darstellungen der Wachskabinette auseinandersetzten.

"Anatomische Wachskabinette markieren einen wichtigen Teilaspekt der Geschichte unseres Hauses", betonte Vogel. In der Gründungsphase habe das Museum sich der Manufakturen bedient, die populäre anatomische Schauen belieferten.

Verwissenschaftlichung und Institutionalisierung bei der Vermittlung von Körperwissen bedeuteten dann das Ende der medizinischen Lehrschau "als voyeuristisches Volksvergnügen mit kalkuliertem Gruseleffekt".

Das aus Privatbesitz angekaufte Dresdner Wachskabinett wird derzeit noch erforscht, sagte Vogel. Das Ausstellungskonzept sieht vor, dass Werke zeitgenössischer Künstler zum menschlichen Körper auf den Anblick der historischen Stücke vorbereiten.

In einem White Cube sollen dafür Arbeiten unter anderem von Marcel Duchamp, Damien Hirst, Max Ernst, Cindy Sherman oder Luc Tuymans gezeigt werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 30.06.201420:26 Uhr

Gesundheits-Wissenschaft

Das Hygiene-Museum Dresden -gegründet vor der Nazizeit- ist in seiner ständigen und wechselnden Ausstellung die wahre Schule des gesunden Lebens und der Krankheits-Prävention. Es sollte in den Besucherzahlen eigentlich alle Rekorde brechen, weil es immer wieder einen belehrenden und zugleich unterhaltsamen Rundgang wert ist; die Sammlung und Präsentation der Objekte und Schautafeln ist vielleicht einmalig auf der Welt! Schon zu DDR-Zeiten sind die gläserne Frau und Kuh um den Globus gereist.
Es wird in keiner Weise die denaturierte und pietätlose Anatomie-Monster-Show des Herrn von Hagen gezeigt, sondern das gesamte Universum der Mensch-Tier-Umwelt-Beziehung im Namen der Göttin Hygieia.
Für Schulklassen aus ganz Deutschland sollte der interessante Besuch zu den Plfichtveranstaltungen gehören.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Komorbiditäten

Was Diabetes mit der Lunge macht

Leitartikel

Teillegalisierung von Cannabis: Unseliges Ampel-Erbe

Lesetipps
Fäkale immunchemische Tests im Rahmen des Darmkrebs-Screenings können Blut im Stuhl feststellen. Doch was ist mit nicht-blutenden Läsionen? Hier bieten die Multitarget-Stuhl-DNA-Tests einen Mehrwert.

© HENADZY / stock.adobe.com

Stuhltest zur Früherkennung

Darmkrebsvorsorge: Die Krux bei den Multitarget-DNA-Tests