Blitzgescheit, engagiert und integriert - das ist Azadeh Azizian

"Engagement macht einfach Spaß" - sagt die Medizin-Doktorandin Azadeh Azizian. Für ihren Einsatz an der Uni Göttingen und für andere Menschen wurde sie jetzt geehrt.

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:
Nicht nur eine sehr gute, sondern auch eine engagierte Studentin: Azadeh Azizian wurde mit dem niedersächsischen Wissenschaftspreis ausgezeichnet.

Nicht nur eine sehr gute, sondern auch eine engagierte Studentin: Azadeh Azizian wurde mit dem niedersächsischen Wissenschaftspreis ausgezeichnet.

© Rink

GÖTTINGEN. Azadeh Azizian gehört zu den Menschen in Deutschland, die in den amtlichen Statistiken unter der Kategorie "mit Migrationshintergrund" geführt werden. Als sie sechs Jahre alt ist, siedelt ihre Familie aus dem Iran in die Bundesrepublik um. Heute nennt man einen solchen Umzug in ein anderes Land Zuwanderung.

Sie geht in Oldenburg zur Schule, macht ein Einser-Abitur, beginnt ein Medizinstudium an der Universität Göttingen, wird Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und arbeitet mittlerweile an ihrer Dissertation. Die 25-Jährige ist nicht nur eine sehr gute, sondern auch eine besonders engagierte Studentin.

Dafür wurde sie als eine von sieben "herausragenden Studierenden" von Wissenschaftsministerin Johanna Wanka mit dem Wissenschaftspreis des Landes Niedersachsen ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 1500 Euro.

Schon sehr früh stand für Azadeh Azizian der Entschluss fest, dass sie Medizinerin werden wollte. "Für mich gab es eigentlich gar keine Alternative." Ihre Fixierung auf dieses Berufsziel hängt auch mit ihren Kindheitserlebnissen zusammen. Sie war damals häufiger zu Besuch im Krankenhaus, und diese Eindrücke haben sie geprägt: "Ich habe damals die Ärzte als strahlende Retter angesehen und sie regelrecht angehimmelt."

Heute amüsiert sie sich über ihre kindliche Vorstellung von den "Halbgöttern in Weiß", die mit der Realität des Medizinbetriebs nur wenig zu tun hat.

Vor fünf Jahren hat Azadeh Azizian mit dem Medizinstudium begonnen. Nicht nur wegen der großen medizinischen Fakultät sei Göttingen ein sehr guter Ort zum Studieren, meint sie: "Die Stadt ist an die Studenten angepasst, es gibt viele Rabatte und niedrige Mieten."

Die ersten zwei Studienjahre seien relativ hart gewesen. "Man muss sehr fleißig sein und wahnsinnig viel auswendig lernen." Der klinische Teil des Studiums sei ihr deutlich leichter gefallen. Im vergangenen Sommer begann sie ihre Promotionsarbeit in der Abteilung Kardiologie und Pneumologie.

Sie untersucht Aktionspotentiale in Herzmuskelzellen von Mäusen aus unterschiedlichen Genotyp-Gruppen, die ein bestimmtes Enzym ausbilden oder nicht ausbilden. Außerdem arbeitet sie in Kooperation mit zwei anderen Laboren an der Messung von Aktionspotentialen in humanen Stammzellen.

Ausschlaggebend für die Auszeichnung mit dem Wissenschaftspreis waren nicht nur ihre sehr guten Prüfungsergebnisse, sondern vor allem ihr persönliches Engagement. Seit vier Jahren organisiert sie zusammen mit anderen Studierenden das alljährliche "Teddybär-Krankenhaus" der Göttinger Universitätsmedizin.

Jedes Jahr kommen bis zu 500 Kinder, um ihre "kranken" Teddys und Kuscheltiere von den Jungmedizinern behandeln zu lassen. Die Kinder sollen dabei spielerisch den Umgang mit medizinischen Behandlungen lernen und die Angst vor dem Arzt verlieren.

"Am häufigsten sind Brüche zu verarzten", erzählt die 25-Jährige. Andere Teddys leiden an Erkältungen, manchmal gibt es auch Schwangerschaften und Krebserkrankungen. "Da muss man dann ganz vorsichtig mit umgehen."

Seit dem Jahr 2007 ist Azadeh Azizian außerdem als Tutorin im Fach Biologie tätig. Diese aus Studiengebühren finanzierten zusätzlichen Lehrangebote für die Erstsemester seien sehr gut besucht: "In meiner Anfangszeit gab es das leider noch nicht." Außerdem kümmert sie sich jeweils zu Semesterbeginn um die Studienanfänger.

Sie leitet spezielle Erstsemester-Tutorien, die den frisch gebackenen Studenten in der Orientierungsphase helfen sollen, sich schnell im Studienalltag zurechtzufinden. Azadeh Azizian macht mit ihnen Stadtführungen und hilft bei der Wohnungssuche. Trotz ihres anstrengenden Studiums nimmt sie sich dafür immer Zeit: "Engagement macht einfach Spaß."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen