FUNDSACHE

Blutabnahme mit Raubwanzen

Veröffentlicht:

Berliner Forscher setzen Raubwanzen als Laborassistenten zum Blutabnehmen bei Tieren ein. Die neue Methode sei unkompliziert und stoße bei den Tieren nicht auf heftige Gegenwehr, berichtet das Hamburger Magazin "Geo" in seiner Juliausgabe.

Christian Voigt und Ruth Thomsen vom Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) nutzen demnach die bis zu zwei Zentimeter große mexikanische Raubwanze Dipetalogaster maximus. Als Werkzeug besitzt die Wanze einen Saug- und Stechrüssel, der verglichen mit einer Kanüle winzig ist.

Die Wanze wird beispielsweise auf das Ohr von Kaninchen gesetzt, bis sie dem Tier etwas Blut aus der Ohrvene abgezapft hat. "Wanzen saugen sich im Gegensatz zu Zecken nicht fest, so daß man sie dann einfach abpflücken kann", sagte IZW- Forscherin Thomsen. Anschließend werde der sechsbeinige Blutsauger punktiert und das Blut, das im Verdauungstrakt der Wanzen nicht verändert wird, entnommen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reanimationsregister

Bilanz für 2024: Mehr Ersthelfer haben Patienten reanimiert

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose