Paralympics

Boosting statt Doping

Die sportlichen Leistungen von behinderten Athleten sind grandios. Aber auch unter ihnen gibt es einige schwarze Schafe: Durch Dornen und Elektroschocks versuchen manche querschnittsgelähmte Athleten, ihrem Körper noch mehr Leistung abzuringen.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Boosting im Rennrollstuhl bringt bis zu zehn Prozent mehr Leistung.

Boosting im Rennrollstuhl bringt bis zu zehn Prozent mehr Leistung.

© Shariff Che'Lah / fotolia.com

LONDON. Beim Boosting machen sich Sportler ein Phänomen zunutze, das als autonome Dysreflexie bekannt ist: Bei Rückenmarksläsionen vom sechsten Brustwirbel aufwärts ist die Herz-Kreislauf-Regulation durch den Sympathikus beeinträchtigt, normalerweise sind die Betroffenen hypoton und bradykard.

Durch bestimmte nozizeptive Stimuli wie Überdehnung von Blase oder Darm, Stress und Infektionen kann jedoch eine massive, nicht gegenregulierte Sympathikusaktivierung ausgelöst werden, die unter anderem Blutdruck und Herzfrequenz hochjagt.

"Wenn eine autonome Dysreflexie zufällig im Wettkampf auftritt, dann ist das natürlich super für den Athleten", sagt Dr. Thomas Abel von der Deutschen Sporthochschule in Köln.

Doch manche Leistungssportler helfen dem Zufall auch nach: Laut Abel ist es schon vorgekommen, dass Sportler sich durch einen Dorn in der Rückenlehne des Rollstuhls malträtierten, um über die Entzündung die gewünschte Sympathikusaktivität zu induzieren.

Elektroschocks am Hoden

Ein querschnittsgelähmter Rollstuhl-Kletterer, Brad Zdanivsky aus Vancouver, bekannte gegenüber BBC sogar, dass er zu diesem Zweck Elektroschocks angewendet habe, an Beinen, Zehen und Hoden.

In den meisten Fällen, so Abel, tricksen die Athleten jedoch mithilfe einer gut gefüllten Harnblase.

Schon 1994 wurde Boosting vom International Paralympic Committee (IPC) als Dopingmethode eingestuft und verboten. Auch für London hatte das IPC entsprechende Kontrollen angekündigt.

Nach Einschätzung von Abel ist es jedoch fast unmöglich, Boosting nachzuweisen.

Athleten, die vor dem Wettkampf einen systolischen Blutdruck von über 180 mmHg haben, werden daher auch nur "zum Selbstschutz" von der Teilnahme ausgeschlossen.

Schließlich kann eine autonome Dysreflexie auch spontan auftreten. Umgekehrt können Sportler das Boosting per Blasenfüllung so gezielt steuern, dass Blutdruck und Herzfrequenz erst während des Wettkampfs nach oben gehen.

Dementsprechend gibt es bisher auch keine offiziell überführten Boosting-Sünder.

Man kann nur schätzen, wie viele gelähmte Athleten schon einmal versucht haben, sich durch Boosting fitter zu machen.

Leistungsförderung mit Nebenwirkung

Bei einer anonymen Umfrage während der Paralympics in Peking gab die Hälfte von 99 Teilnehmern mit Querschnittslähmung an, zumindest von Boosting gehört zu haben.

Jeder Sechste hatte die leistungssteigernde Wirkung bereits selbst ausprobiert (Bhambhani Y et al. Disabil Rehabil 2010).

Trotzdem glaubt Abel, dass Boosting "kein großes Problem" im Behindertensport ist - und dass das Thema in den Publikumsmedien übermäßig "aufgebauscht" wird.

Dafür sprechen auch die Zahlen: In London gibt es unter den 4200 Teilnehmern weniger als 100, bei denen eine Leistungssteigerung durch Boosting überhaupt infrage käme.

Wie bei anderen Dopingmethoden gehen Sportler beim Boosting ein gesundheitliches Risiko ein. Zwar ist laut Abel der Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz im Wettkampf nicht zwangsläufig mit einer vitalen Gefährdung verbunden.

Durch Manipulationen etwa an der Harnblase drohen jedoch Infektionen und im schlimmsten Fall Nierenschäden.

Topleistungen trotz beschränkter Kraft

Behinderte Sportler erzielen bei den Paralympics Höchstleistungen. Sie brauchen den Vergleich mit ihren kerngesunden Kollegen bei Olympia nicht zu scheuen:

Die teilweise gelähmte Schwimmerin Kirsten Bruhn holte zum Beispiel ohne Kraft der Beine Gold in 100 m Brust. Die 42-Jährige aus Neumünster brauchte für die Distanz 1:35.50 Minuten und war elf Sekunden schneller als die Nächstplatzierte. Bruhn ist seit einem Motorradunfall 1991 inkomplett querschnittsgelähmt. Zum Vergleich: Bei der Olympiade holte die 25-jährige Ruta Meilutyte aus Litauen die Goldmedaille über 100 m Brust in 1:05,47 Minuten.

Die Goldmedaille als Diskuswerfer hat Sebastian Dietz bei den Paralympics gewonnen. Der 27-Jährige - der seit einem Autounfall vor acht Jahren teilweise gelähmt ist - siegte mit 38,54 Metern. In der gleichen Disziplin wurde mit Robert Harting ebenfalls ein Deutscher Olympiasieger. Der 27-Jährige warf den Diskus mit ganzer Kraft seines Körpers 68,27 Meter weit.

Der deutsche Ruder-Mixed-Vierer mit der gesunden Steuerfrau Katrin Splitt hat bei den Paralympics die Silbermedaille über 1000 Meter in 3:21,44 Minuten gewonnen. Im Boot sitzen zwei seheingeschränkte Männer und zwei körperbehinderte Frauen: Astrid Hengsbach, Tino Kolitscher, Kai-Kristian Kruse und Anke Molkenthin. Zum Vergleich: Der deutsche Frauen-Vierer bei Olympia brauchte für die doppelte Distanz 6:38,09 Minuten für die Silbermedaille. (eis)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren