HINTERGRUND

Brasilianer, Angolaner, Polen - WM-Besucher aus dem Ausland sorgen für Extra-Honorar in Arzt-Praxen

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Deutschland im Fußballfieber - Gäste aus der ganzen Welt feiern die Weltmeisterschaft. Sicher sind auch einige ausländische Fans in die Praxen gekommen. Viele WM-Touristen können dann Leistungen der Niedergelassenen zu denselben Bedingungen in Anspruch nehmen wie in Deutschland versicherte Patienten.

Die Vergütung erfolgt außerhalb des Budgets, allerdings müssen Ärzte einige bürokratische Besonderheiten beachten. Leistungen für Patienten aus Ländern, mit denen Deutschland kein Sozialversicherungsabkommen geschlossen hat, rechnen Mediziner privat auf Grundlage der GOÄ ab.

Es könne dann sinnvoll sein, die Leistungen sofort in der Praxis abzurechnen, meint Frank Naundorf, Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo), im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Nicht alle Fußballfans müssen die Praxisgebühr zahlen

Grundsätzlich müssen alle ausländischen Patienten, deren Behandlung Mediziner nach dem EBM abrechnen, die Praxisgebühr zahlen. Dies ist der Fall bei Patienten mit der Europäischen Krankenversicherungskarte oder Ansprüchen aus einem Land, mit dem die Bundesrepublik ein Sozialversicherungsabkommen geschlossen hat.

Patienten aus diesen Ländern wählen in der Praxis mit Unterstützung des Arztes eine deutsche Krankenkasse, die sich später die angefallenen Kosten bei der Versicherung des Touristen zurückholt. "Die europäische Krankenversicherungskarte kann in den Praxen nicht eingelesen werden", sagt Naundorf.

Vor Beginn der Versorgung müssen Ärzte den Behandlungsanspruch des Patienten dokumentieren. Dazu müssen kranke Fußball-Fans mit Versicherungskarte oder einen vergleichbaren Nachweis das Musterformulars 80 ausfüllen. "Hat ein Anspruchsberechtigter keinen Nachweis dabei, kann der Arzt den Personalausweis oder Reisepaß des Patienten kopieren und die erforderlichen Daten wie Anschrift und Name der Versicherung ohne Formblatt dokumentieren", erklärt Naundorf.

Patienten mit und ohne Nachweis müssen das Musterformular 81 ausfüllen. Darin erklären sie, daß sie nicht zum Zwecke der medizinischen Behandlung nach Deutschland gekommen sind. Die Formulare 80 und 81 erhalten Ärzte bei ihrer KV. Bei der KVNo und anderen KVen können Ärzte auch weiteres Informationsmaterial anfordern, etwa Checklisten für die Abrechnung.

Die Vergütung der Leistungen läuft extrabudgetär

Originalformulare oder Datendokumentation und Kopie der Identitätsnachweises schicken Ärzte an die gewählte Krankenkasse. Die erbrachten Leistungen rechnen die Mediziner wie bei jedem anderen Kassenpatienten unter Verwendung der entsprechenden EBM-Ziffern mit ihrer KV ab. "Die Vergütung erfolgt extrabudgetär zu einem festen Punktwert", sagt Naundorf. In der KVNo beträgt der feste Punktwert 5,11 Cent.

Wichtig: Die Ärzte müssen einen Behandlungsschein ausdrucken und an die KV schicken. Im Statusfeld muß er die Nummer 10007 angeben. Damit signalisieren sie der KV, daß es sich um eine extrabudgetäre Abrechnung handelt.

Ansonsten haben Touristen Anspruch auf die Behandlungen, die der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen vorsieht, und zwar auch bei Erkrankungen, die bereits vor der Einreise bestanden. Sind eine Überweisung zu einem anderen Arzt oder das Ausstellen eines Rezepts nötig, geht man wie bei jedem anderen GKV-Patienten vor.



Bei wem wie abgerechnet wird

Wenn Fußballfans als Patienten in die Praxis kommen, können Leistungen für Menschen aus der Europäischen Union oder einem Staat, mit dem Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat, mit der Kassenärztlichen Vereinigung abgerechnet werden. Dies gilt für Schlachtenbummler aus England, Frankreich, Italien, Kroatien,den Niederlanden, Polen, Portugal, Serbien-Montenegro, Spanien, Schweden, der Schweiz und Tunesien.

Leistungen für Fans der anderen Teilnehmer der WM müssen niedergelassene Ärzte nach der GOÄ abrechnen. Das betrifft die WM-Besucher aus Angola, Argentinien, Australien, Brasilien, Costa Rica, Ecuador, der Elfenbeinküste, Ghana, dem Iran, Japan, Mexiko, Paraguay, Saudi-Arabien, Südkorea, Togo, Trinidad und Tobago, der Ukraine und den USA. (akr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel