E-Card für Flüchtlinge

Bremer Modell wird fortgesetzt

Veröffentlicht:

BREMEN/BERLIN. Das Bremer Modell der Gesundheitskarte für Flüchtlinge ist nicht durch die Reform der Asylgesetze des Bundes gefährdet. Ein Sprecher der Bremer Sozialbehörde sagte der "Ärzte Zeitung", es gebe "keine Veranlassung, etwas an der bisherigen Praxis zu ändern". Das Bremer Modell sei "erfolgreich" und solle entsprechend fortgesetzt werden, hieß es.

Seit 2005 erhalten Flüchtlinge in Bremen eine Chipkarte der AOK Bremen, 2012 hat Hamburg dieses Modell übernommen, in diesem Jahr kamen NRW und zuletzt Schleswig-Hostein hinzu. Vergangene Woche hat der Bundestag dem Asylverfahrensbeschleunigungs-Gesetz zugestimmt, das den Ländern bundesweit die Option lässt, die Gesundheitskarte einzuführen.

Das Gesetz stehe den Rahmenvereinbarungen, die in den Ländern geschlossen wurden, "nicht grundsätzlich entgegen", so BMG-Staatssekretärin Ingrid Fischbach (CDU). Falls es Abweichungen gebe zwischen den Rahmenempfehlungen und den etablierten Modellen zur Gesundheitskarte, müssten die Länder "mögliche Anpassung prüfen", sagte Fischbach in der Antwort auf eine Anfrage der grünen Bundestagsabgeordneten Maria Klein-Schmeinck. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?