FUNDSACHE

Brustimplantate dämpfen wie Airbags

Veröffentlicht:

Eine bulgarische Frau hat einen schweren Verkehrsunfall fast unbeschadet überstanden, weil ihre großen Brustimplantate wie ein Airbag den Aufprall gedämpft haben.

Der Wagen der 24jährigen Elena Marinova aus Sofia stieß in der nordbulgarischen Stadt Ruse frontal mit einem anderen Pkw zusammen, berichtet die britische Online-Agentur Ananova. Der Polizei zufolge gab es dabei einen Totalschaden. Der Fahrer des einen Wagens wurde schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert, Elena Marinova hatte dagegen nur leichte Verletzungen.

Ihre 90-DD-Silikon-Implantate hätten den Aufprall gedämpft, sagte ein Polizei-Experte nach dem Unfall. "Sie funktionierten wie Airbags - sie schützten die Rippen und lebenswichtigen Organe des Opfers." Allerdings, so schränkte der Experte ein, seien die Silikon-Implantate keineswegs so sicher wie die echten Airbags - denn beide Implantate seien bei dem Aufprall zerrissen. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?