Timoschenko

Charité-Ärzte schließen Operation nicht aus

Veröffentlicht:

KIEW. Deutsche Ärzte haben sich vehement gegen eine Rückkehr der kranken ukrainischen Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko ins Straflager ausgesprochen.

Die von der ukrainischen Justiz geforderte Verlegung sei keine gute Lösung, zitierten örtliche Medien den Chef der Berliner Charité, Professor Karl Max Einhäupl, am Montag in der Stadt Charkow.

Leider verbessere sich der Gesundheitszustand der Politikerin nicht so schnell wie erhofft. Daher solle die stationäre Behandlung fortgesetzt werden, sagte Einhäupl.

Er schloss auch eine Operation nicht aus. Es war der erste Besuch deutscher Spezialisten bei Timoschenko seit langem. Die 52-Jährige wird seit Mai 2012 in einer Klinik im ostukrainischen Charkow behandelt. Sie leidet unter anderem an den Folgen eines Bandscheibenvorfalls.

Gemeinsam mit seiner Kollegin Anett Reißhauer habe er erstmals ohne Sicherheitspersonal und Überwachungskameras mit Timoschenko sprechen können, sagte Einhäupl.

Die Politikerin war im Oktober 2011 in einem international kritisierten Prozess wegen Amtsmissbrauchs zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Zudem läuft gegen sie ein umstrittenes Verfahren wegen Steuerhinterziehung und Veruntreuung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus