Che Guevara - Revolutionär, Arzt und Fotograf

Veröffentlicht:

Der 1967 erschossene Arzt und Revolutionär Ernesto Che Guevara wird im dänischen Aalborg derzeit zum ersten Mal in einer umfassenden Ausstellung als Fotograf präsentiert.

200 von Che Guevara Anfang der 1950er Jahre bis kurz vor seinem einsamen Tod im bolivianischen Dschungel aufgenommene Fotos werden im Museum "Pakhuset" gezeigt. Der Südamerikaner erntete für die Bilder in der Ausstellung "Che, A Life" hohes künstlerisches Lob in Dänemarks größter Zeitung "Jyllands-Posten": "Viele von Che Guevaras Fotografien wirken unglaublich modern."

Junge Bildjournalisten gäben ihren rechten Arm für solch "stilsichere kompositorische Fähigkeiten und die fast surrealistische Art des Einkreisens von Motiven". (dpa)

Informationen im Internet unter: www.che-aalborg.dk

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht