Chinesen sollen mehr Babys bekommen

Veröffentlicht:

PEKING(dpa). Chinas Bevölkerung wird immer älter, deshalb rückt die Regierung zunehmend von der "Ein-Kind-Politik" ab. In Shanghai versuchen die Behörden jetzt sogar, Paare dazu zu überreden, ein zweites Kind zu bekommen. Wie die Zeitung "China Daily" am Freitag berichtete, schwärmen dazu Familienhelfer und Freiwillige in der Wirtschaftsmetropole aus und werben bei "geeigneten" Paaren, die Möglichkeiten der neuen chinesischen Familienplanungs-Strategie zu nutzen. Hintergrund: Bereits jetzt seien 22 Prozent der Shanghaier über 60 Jahre alt, im Jahr 2020 werden es nach Schätzungen bereits 34 Prozent sein. Nach der neuen Strategie dürfen Paare, die selbst als Einzelkinder aufgewachsen sind, in den meisten Teilen des Landes zwei oder sogar mehr Babys bekommen. In den Genuss der liberaleren Politik kommen schätzungsweise elf Prozent der rund 1,3 Milliarden Chinesen. Die strikte Ein-Kind-Politik war Ende der 70er Jahre eingeführt worden. Ohne sie gäbe es nach Hochrechnungen von Experten bereits 1,7 Milliarden Chinesen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie