Köpfe hinter der "Ärzte Zeitung"

Cornelia Hannebohn

Sie kam vor 27 Jahren zur "Ärzte Zeitung" und arbeitete dort fünf Jahre als Layouterin. Dann stieg Cornelia Hannebohn (50, Verlagskauffrau) für zehn Jahre bewusst aus der Festanstellung aus.

Veröffentlicht:

Conny Hannebohn: Layouterin und Produktionerin im Ressort CvD

Sie schulte ihr Fachwissen, gestaltete Stadtzeitungen, Bücher - blieb unserer Zeitung aber auch als Selbstständige immer treu. Der Verlag ließ nicht locker und holte sie zurück.

Konzeptionsstark und mit Liebe zum Detail entwarf sie das "IGeL plus-Magazin", mehrsprachige Sonderpublikationen und die "Sommer-Akademie".

Heute klickt ihre Maus kreativ für "Das PTA Magazin" und "Apotheke + Marketing".

In ihrer Freizeit übt Cornelia Hannebohn seit vielen Jahren Tai Chi, trainiert dabei Körper und Geist. Im oft hektischen Arbeitsalltag liebt sie eine klare Sprache, agiert flexibel, hilfsbereit.

Und im Notfall ist sie auch bereit Model-Aufgaben zu übernehmen - zum Beispiel als sympathische Ärztin im weißen Kittel.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus