Forsa-Umfrage

DDR-Aufarbeitung: Kein Schlussstrich, bitte!

30 Jahre nach der Wiedervereinigung will eine große Mehrheit der Deutschen keinen Schlussstrich bei der DDR-Aufarbeitung ziehen.

Veröffentlicht:

Berlin. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung will eine große Mehrheit der Deutschen keinen Schlussstrich bei der DDR-Aufarbeitung ziehen. Nach einer Forsa-Umfrage halten es 83 Prozent für wichtig oder sehr wichtig, sich weiter mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen – etwa in öffentlichen Diskussionen oder im Schulunterricht, wie die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am Dienstag mitteilte. Sie hatte die Studie in Auftrag gegeben.

Demnach bejahen gerade Jüngere unter 30 Jahren, die erst nach dem Ende der DDR geboren wurden, die Geschichtsaufarbeitung. Bei den 22- bis 29-Jährigen seien es 93 Prozent. Insgesamt halten bei den westdeutschen Befragten 88 Prozent die weitere Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit für wichtig oder sehr wichtig. Bei den Ostdeutschen sind es mit 80 Prozent etwas weniger.

Die Geschäftsführerin der Stiftung, Anna Kaminsky, meinte zu dem Ergebnis: „Historisches Wissen ist die beste Medizin gegen den nach wie vor verbreiteten Einheitsfrust.“

Fast 50 Prozent sehen noch viel Trennendes

56 Prozent der Befragten stimmen der Aussage „voll und ganz“ sowie „eher“ zu, die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur stärke die Demokratie. Aber auch hier gibt es laut Umfrage Unterschiede: Im Osten sind das 45 Prozent, im Westen 59 Prozent. Am deutlichsten ist die Zustimmung in der Gruppe der 22- bis 29-Jährigen mit 63 Prozent.In der Umfrage meinen 18 Prozent, in der Bundesrepublik würden die bürgerlichen Freiheitsrechte derzeit ähnlich beschnitten wie zuvor in der DDR. Im Osten finden dies mit 29 Prozent mehr als im Westen mit 16 Prozent. Eine deutliche Mehrheit von 80 Prozent der Befragten teilt diese Auffassung aber nicht. Bei der Frage nach dem Zusammenwachsen sind in Ostdeutschland 72 Prozent der Ansicht, dass das Trennende noch überwiegt, während im Westen noch 44 Prozent dieser Ansicht sind. Dort lag dieser Wert im November 2004 bei 67 Prozent, im Osten bei 77 Prozent.

Deutlich wird, dass sich die Meinung bei Westdeutschen viel stärker geändert hat als im Osten. Insgesamt meint knapp die Hälfte der Bürger (47 Prozent), dass die Deutschen nun ein Volk sind. Die andere Hälfte (49 Prozent) sieht überwiegend Trennendes. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care