Personalie

Daniela Krause wird Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin der Uni Mainz

Vor ihrem Wechsel nach Mainz leitete Krause am Universitätsklinikum Marburg das Hämatologische Labor, arbeitete am Deutschen Roten Kreuz-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen und hatte an der Goethe-Universität Frankfurt eine W2-Professur für Zell- und Gentherapie inne.

Veröffentlicht:
Professorin Daniela Krause

Professorin Daniela Krause übernimmt zum 16. Oktober das Amt der Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale der Universitätsmedizin Mainz.

© Heddergott / Technische Universität München

Mainz. Professorin Daniela Krause übernimmt zum 16. Oktober das Amt der Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale der Universitätsmedizin Mainz. Zudem wird sie Inhaberin der neu eingerichteten W3-Professur für Transfusionsmedizin, wie die Mainzer Unimedizin am Donnerstag mitteilte.

Vor ihrem Wechsel nach Mainz leitete Krause am Universitätsklinikum Marburg das Hämatologische Labor, arbeitete am Deutschen Roten Kreuz-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen und hatte an der Goethe-Universität Frankfurt eine W2-Professur für Zell- und Gentherapie inne. Sie forsche schwerpunktmäßig an innovativen Therapien bei Erkrankungen des blutbildenden Systems wie beispielsweise der Leukämie und an Strategien zur Stärkung der blutbildenden Stammzellen mit einem Fokus auf das Knochenmark. Mit der Amtsübernahme tritt Krause die ruhestandsbedingte Nachfolge von Professor Walter Hitzler an.

„Unsere Transfusionszentrale hat unbestritten eine enorme Bedeutung, nicht nur für die regionale Versorgung mit Blut und Blutprodukten, sondern auch für ganz Deutschland. Ich freue mich, dass wir Professorin Krause für die Leitung des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale gewinnen konnten. Als renommierte Expertin ihres Fachs wird sie sowohl die Herstellung von Blutprodukten auf allerhöchstem Niveau weiter vorantreiben als auch insbesondere daran arbeiten, neue Zelltherapien einzuführen“, so Professor Norbert Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz.(eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung