TIPP DES TAGES

Das Arbeitszimmer nicht vergessen!

Veröffentlicht:

Ärzte, die sich in der eigenen Wohnung ein Arbeitszimmer eingerichtet haben, sollten in ihrer Steuererklärung unbedingt alle Kosten für das häusliche Arbeitszimmer angeben. Zwar ist derzeit nicht sicher, ob die Kosten steuerlich anerkannt werden. Das Bundesfinanzministerium hat aber einen Vorläufigkeitsvermerk für die Steuererklärungen 2009 in genau diesem Punkt erteilt. Der Grund: Mit der Absetzbarkeit der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer sind zur Zeit noch die Gerichte beschäftigt. Geht das Urteil positiv aus, profitieren Ärzte, die ihr Arbeitszimmer in der Steuererklärung angeben, automatisch. Einen Widerspruch gegen den Steuerbscheid müssen sie nicht mehr einlegen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar