FUNDSACHE

Das Millionending, das in die Hose ging

Veröffentlicht:

Französische Medien berichten derzeit über ein Finanzspektakel, das früher oder später auch einen Psychologen auf den Plan rufen könnte. Ein ruinierter Lotto-Gewinner hat in Frankreich nach katastrophalen Börsenverlusten seine Bank verklagt. Der 40-Jährige hatte vor sieben Jahren 900 000 Euro im Lotto gewonnen und war mit Hilfe seines Bankberaters ins Online-Börsengeschäft eingestiegen.

Heute verlangt die Bank von dem Pechvogel 600 000 Euro für die Überziehung seines Kontos, während der Zocker die Bank auf 700 000 Euro Schadenersatz wegen schlechter Beratung und fehlender Warnung verklagt hat. "Mein Mandant hat bis zu eine Million Euro pro Monat in Aktiengeschäften investiert.

Die Bank hat dabei beträchtliche Kommissionen kassiert", so der Anwalt des Mannes. 2003 und 2004 habe der Mann gute Gewinne gemacht und immer weiter investiert, doch ab 2006 ging es steil bergab. Inzwischen arbeitslos, hat er sein ganzes Geld verloren. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kliniken verteilen Leistungen neu

Die Gesundheitsregion Südwestsachsen will es Berlin zeigen

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

Blick in die Geschichte

Johann XXI.: Der einzige Arzt im Papstamt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden