FUNDSACHE

Der Blick ins Leere schärft das Denken

Veröffentlicht:

"Sieh mich an, wenn ich mit dir rede!" Solche Sätze sollten Lehrer sich besser abgewöhnen. Denn wer beim Lösen von Aufgaben in ein Gesicht schaut, kann sich schlecht konzentrieren.

Ins Leere zu starren dagegen stärkt das Denkvermögen. Das haben britische Forscher in einer Studie an 30 Probanden nachgewiesen. Vor allem die emotionalen Informationen in Gesichtern lenkten die Aufmerksamkeit ab, erklären die Forscher um Gwyneth Doherty-Sneddon von der Uni in Sterling, wie "Nature" online berichtet.

Die Probanden lösten mathematische Aufgaben. Sich vom Blick des Fragenden abzuwenden erhöhte ihre Fähigkeit, die Aufgaben richtig zu lösen, erheblich, als wenn sie das Gegenüber anschauten. Lehrer müßten Schüler also eher dazu auffordern, den Blick ins Leere schweifen zu lassen, wenn sie nachdenken sollen. Doherty-Sneddon: "Wenn meine Kinder mich anstarren, weiß ich, daß sie sich gerade nicht konzentrieren." (ddp.vwd)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus