Verrückte Rekorde in Indien

Der Mann mit 15.000 Streichholzschachteln

Überall auf der Welt gibt es Rekordjäger, aber nirgendwo so viele wie in Indien. An Kreativität mangelt es nicht: Vom längsten Bart der Welt bis zum größten Fladenbrot ist alles dabei.

Von Doreen Fiedler Veröffentlicht:
Keiner in dem Milliardenland Indien hat eine so große Sammlung an Streichholzschachteln wie Sunil Bhatt: 15.000 Schachteln aus 93 Ländern.

Keiner in dem Milliardenland Indien hat eine so große Sammlung an Streichholzschachteln wie Sunil Bhatt: 15.000 Schachteln aus 93 Ländern.

© picture alliance/dpa

BHOPAL. Sunil Bhatt lebt in einer eher gewöhnlich großen Stadt Indiens (1 795.648 Einwohner), in einer gleichförmigen Reihenhaussiedlung und hat wie zahlreiche andere auf dem Subkontinent einen mittleren Beamtenjob. Doch keiner in dem Milliardenland hat eine so große Sammlung an Streichholzschachteln wie Bhatt aus Bhopal: 15.000 Schachteln aus 93 Ländern. "Ich habe etwas geleistet und bin berühmt", sagt er stolz.

Zwar gibt es überall auf der Welt Rekordjäger, aber in kaum einem anderen Land suchen derzeit so viele Menschen ihre fünf Minuten Ruhm wie in Indien. Die Zahl der Anträge auf Aufnahme in das Guinness-Buch hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Das wohl bekannteste aller Rekordbücher eröffnete wegen des "phänomenalen Interesses" vor zwei Jahren extra ein Büro im indischen Mumbai.

2995 Menschen verkörpern Mahatma Gandhi

Zu den jüngsten Rekorden gehört: Die größte als Mahatma Gandhi verkleidete Gruppe (2995 Menschen), die meisten Yoga-Positionen auf einem Motorrad (50), der längste Bart (4,29 Meter), das größte Fladenbrot (145 Kilogramm), der schnellste mit der Nase auf einer Tastatur geschriebene Satz aus 103 Zeichen (47,44 Sekunden) und die längste Strecke auf Rollschuhen unter Autos hindurch (48,21 Meter).

"Indien war traditionell ein Land, in dem die große Mehrheit der Menschen unterdrückt wurde; nur die oberen Kasten wurden geachtet", erklärt der indische Soziologe Tharaileth Koshy Oommen. Mit der Demokratisierung sei bei vielen Menschen ein Verlangen nach Anerkennung entstanden. "Sie glauben: Auch ich habe die Chance, geachtet zu werden, auch ich habe die Chance auf einen Platz unter der Sonne. Und wenn es sogar ein Weltrekord ist - umso besser.

Allerdings, schränkt der emeritierte Professor der Jawaharlal-Nehru-Universität in Delhi ein, müssten die zahlreichen Rekorde auch im Verhältnis zur Bevölkerungszahl gesehen werden. Immerhin lebten in Indien 1,25 Milliarden Menschen, also ein Sechstel der Weltbevölkerung.Zahlreiche Rekorde-Organisationen sprossen in den vergangenen Jahren in Indien aus dem Boden. Da wären Assist World Records, die den Spitzenreiter im längsten Trommeln mit verbundenen Augen gefunden haben (44 Stunden) sowie die meisten Tiger in einer Seifenblase (5).

182 Mal in der Minute mit dem Handgelenk knacken

Unique World Records hingegen berichtet über den Mann, der sein Handgelenk knacken lassen kann (182 Mal in einer Minute). Und das Limca Book of Records kennt die Frau, die am häufigsten in einem fahrenden Zug Zwillinge geboren hat (zweimal)."Indien ist schon seit Menschengedenken voller Talente. Und wir haben uns gefragt, wie wir diese zum Vorschein bringen können", sagt Manmohan Rawat, Geschäftsführer beim India Book of Records.

7000 Rekorde habe seine Organisation schon anerkannt. "Die Rekordhalter sind so glücklich, weil sie sofort Ruhm und Respekt erhalten."Konkurrenz bekommen die Inder von ihren Nachbarn - vor allem im Nationalhymne-Singen liefern sich die südasiatischen Länder seit Jahren ein Rennen. 2012 sangen sich 42.813 Pakistaner zum Weltrekord, im Jahr darauf stimmten 121.653 Inder ihr Lied an.

Derzeit ist der Rekordhalter Bangladesch. 254.537 Menschen kamen im März auf dem Truppenübungsplatz in Dhaka zusammen, um ihre Hymne zu trällern.Doch nicht alle Inder teilen die Liebe nach der Rekordjagd. Die Frau von Streichholzschachtelsammler Bhatt etwa stöhnt leise, als er aus jeder Ecke des Hauses neue Schachteln holt: unter dem Bett, im Schrank, hinter dem Sofa, in der kleinen Kommodenschublade.

"So viel Geld geht dafür drauf. Jeden Monat so viel Geld", sagt sie. Das meiste gebe ihr Mann für Pakete aus, in denen weitere Schachteln aus aller Welt stecken. Darunter jüngst: "Handsortierte, besonders lange Kaminhölzer von Zündis" und die "Schönheitengalerie König Ludwig I. von Bayern". (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Steigende Kammerbeiträge in Bayern: Alt hilft Jung

Neue Volkskrankheit

AOK-Umfrage: Deutschland hat Rücken

Luftverschmutzung

Neue Grenzwerte für Schadstoffe in der EU

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sozialpharmazeutische Analyse

Warum es bei der Einlösung vieler Entlassrezepte hakt

Die 112 in Nöten

Bündnis: Rettungsdienstreform muss rasch kommen

Europäischer Gastroenterologen-Kongress

Adipositas: Neuer Therapieansatz mit Nanopartikeln

Lesetipps
Schon 5 vor 12? Ärzte, Zahnärzte und Apotheker sehen die ambulante Versorgung mindestens vor einer Bewährungsprobe.

© Ralf Wehr / stock.adobe.com

Online-Aktion gestartet

Ärzte und Apotheker fordern mehr Rückhalt für ambulante Versorgung