"Der Platz für eine Frau ist die Familie"

Veröffentlicht:

Chefarzt-Herrlichkeit in den 1980er Jahren: Frauen taugen nicht als Ärztin - ihre Zweckbestimmung sind Kinder und Familie.

Köln, 31. Oktober 1984. Eine Umfrage des Marburger Bundes unter 300 angestellten Ärztinnen offenbart zum Teil erschreckende Benachteiligungen und Verunglimpfungen bei Einstellungsgesprächen.

So erklärte ein Chefarzt einer Gynäkologin bei der Bewerbung: "Der eigentliche Platz für eine Frau ist die Familie. Aber wenn ich Sie eigenhändig sterilisiert habe, bekommen Sie die Stelle."

Eine Bewerberin könne, so hat der Marburger Bund erfahren, nur dann mit einer Anstellung rechnen, "wenn sie den Uterus im Einmachglas auf den Tisch" stelle.

Unter Bewerberinnen gehe der Spruch herum, "dezent die Quittung einer IUP-Einlage neueren Datums zwischen die Bewerbungsunterlagen zu legen".

Generell haben Ärztinnen schlechtere Aussichten am Arbeitsmarkt. Während 27 Prozent aller Ärzte weiblich sind, beträgt ihr Anteil an den arbeitslosen Ärzten 48 Prozent. 35 Prozent aller Stellenausschreibungen richten sich ohnehin gezielt an männliche Mediziner.

Die Prognosen für den ärztlichen Arbeitsmarkt sind zu jener Zeit düster: Nach einer Studie des Zentralin stituts für die kassenärztliche Versorgung müssen von den 95.000 Ärzten, die bis 1990 approbiert werden, nahezu 40.000 damit rechnen, dass sie keinen Arbeitsplatz als Mediziner erhalten werden. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz