Verein „Armut und Gesundheit“

Nach mehreren Schlaganfällen: Sozialarzt Trabert kann sein Bundestagsmandat nicht annehmen

Der Mainzer Sozialarzt Professor Gerhard Trabert kann sein Bundestagsmandat endgültig nicht annehmen. Mehrere Schlaganfälle prägen seine Gesundheit nachhaltig. Auch die Arbeit für seinen Verein „Arbeit und Gesundheit“ ist nicht mehr möglich.

Veröffentlicht:
Gerhard Trabert

Professor Gerhard Trabert wird nicht mehr für seinen Verein „Armut und Gesundheit“ tätig sein.

© Arne Dedert / dpa / picture alliance

Mainz. Der bekannte Mainzer Sozialarzt Professor Gerhard Trabert wird sein Bundestagsmandat aus gesundheitlichen Gründen nicht annehmen. Trabert war Spitzenkandidat der rheinland-pfälzischen Linken. Anfang des Jahres hatte der 68-Jährige mehrere Schlaganfälle erlitten. Auch für den Verein „Armut und Gesundheit“ (a+G) wird er nicht mehr tätig sein können. Das teilte a+G am Dienstag mit. Trabert hatte den Verein vor 27 Jahren gegründet und war auch dessen Vorsitzender.

Lesen sie auch

Der Mediziner war mehrere Monate in Reha und ist inzwischen nach Hause zurückgekehrt, wie der Verein unter Berufung auf die Familie bekannt gab. „Wir bedauern sehr, mitteilen zu müssen, dass Prof. Trabert trotz einiger Fortschritte in der Reha weiterhin mit schweren Einschränkungen wird leben müssen“, heißt es.

Eine Rückkehr zum bisherigen Leben ist nicht möglich

Eine Rückkehr in das Leben, wie es bisher gewesen ist - und das vom Einsatz für die Menschen geprägt war - sei leider nicht möglich. Gerhard Trabert hat den Verein maßgeblich geprägt - inhaltlich, politisch und bis zuletzt auch bei der praktischen Arbeit auf der Straße. Vor 22 Jahren gründete er außerdem Flüsterpost e.V., damit stärkte er die Lobby von Kindern krebskranker Eltern und baute eine psychosoziale Beratungsstelle auf.

Für Trabert war „der Einsatz für Menschen, die Unterstützung benötigen, eines der wichtigsten Dinge in seinem Leben“, betonte der Verein. „Ganz in diesem Sinne werden wir alles dafür tun, diese Gedanken, Werte und tatsächliche Unterstützung weiterzuführen.“ Bereits im vergangenen Jahr seien bei a+G strukturelle Veränderungen umgesetzt und die praktische Arbeit effektiv organisiert worden. (kaha)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Lesetipps
Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz