"Der beste WM-Experte aller Ärzte"

BIELEFELD (Smi). Die Postkarte, auf der Dr. Dietrich Vinnen seinen WM-Tortip an die "Ärzte Zeitung" schickte, darf man getrost als prophetisch bezeichnen. "Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt", zitiert das Bildmotiv die Bibel (1. Korinther 1,57). Auf der Rückseite gab der Bielefelder Facharzt für Allgemeinmedizin und Innere Medizin seinen Gewinnertip ab: "168 Tore, Schützenkönig: Miroslav Klose". Damit lag er als einziger Arzt in beiden Kategorien goldrichtig und kann sich nun über ein Original-Tischfußball-Set des Deutschen Fußball-Bundes freuen.

Veröffentlicht:

Rückblick: Vor der Fußball-Weltmeisterschaft hatten wir Sie gebeten, uns Ihren Tip zu nennen, wieviele Tore insgesamt bei der WM erzielt würden und wer am Ende die Krone des Torschützenkönigs aufgesetzt bekäme.

Drei unserer Leser gaben den richtigen Tor-Tip ab, aber nur einer hatte gleichzeitig den deutschen Torschützenkönig Miroslav Klose genannt: Dietrich Vinnen, der zusammen mit seiner Frau Kirsten und seinen Söhnen Julius (9), Philip (14) und Benjamin (16) am Rande von Bielefeld lebt.

Dabei hatte der 41jährige Hausarzt, der sich vor vier Jahren niedergelassen hat, zunächst auf Ronaldinho als besten WM-Schützen getippt, den Namen aber wieder ausgestrichen und stattdessen Miroslav Klose hingeschrieben.

"Als dieser die Torschützenlisten nach den ersten beiden Spielen anführte, dachte ich: Toller Tip!", erinnert sich Vinnen, der mit einem Kollegen und einer angestellten Ärztin eine Gemeinschaftspraxis betreibt. Doch schon bald hätten sich Zweifel eingeschlichen. "Mit den paar Toren, die die hier schießen, kannst du nicht gewinnen." Letztlich habe er seinen Sieg nur dem Umstand zu verdanken, daß auch alle Elfmetertore mitgerechnet wurden.

Seiner Familie verriet der Arzt im übrigen nicht, daß er bei dem WM-Tortip-Spiel mitgemacht hatte. "Das war mein Geheimnis", erzählt er schmunzelnd, "umso größer war die Überraschung, als ich dann gewonnen hatte."

Von seinem guten Tor-Riecher erfuhren kurz nach Bekanntgabe der Gewinner durch die "Ärzte Zeitung" auch die Bürger seiner Heimatstadt. Denn die dort ansässige Regionalzeitung, das Bielefelder "Westfalen-Blatt", brachte unter der Überschrift "Der beste WM-Experte aller Ärzte" eine große Geschichte, die natürlich auch viele von Vinnens Patienten lasen.

"Die waren begeistert und haben mir alle gratuliert", erzählt der in Bielefeld geborene Arzt. Jetzt überlegt er, ob er als kleines Dankeschön für die vielen Glückwünsche auf dem Parkplatz vor seiner Praxis vielleicht ein Kickerturnier für seine Patienten veranstalten soll.

Vorerst steht das Tischfußball-Spiel jedoch im heimischen Garten. Die drei Söhne der Arzt-Familie haben sich darüber genauso gefreut wie ihre Eltern. Bald gibt es bei den Vinnens im übrigen Familienzuwachs, "das wird bestimmt auch ein Junge", glaubt Mutter Kirsten. Dann wird’s eng am Kicker.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie