Deutsche Studenten stürmen Österreichs Unis

WIEN (ine). In Österreich häufen sich derzeit Berichte über die "Flut deutscher Studenten", die die Universitäten lahmlegen.

Veröffentlicht:

Österreichs Wissenschaftsminister Johannes Hahn ist für die Einführung von Zulassungsbeschränkungen für die Fächer Publizistik, Medizin, Pharmazie und Psychologie. Die neue Regelung soll ab dem Sommersemester 2010 greifen. Der Minister rechnet in diesem Wintersemester mit einem Anstieg der Zahl von Studienanfängern auf 50 000 - das entspricht einem Plus von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In manchen Fächern seien die Studienanfänger aus Deutschland in der Überzahl. Im vergangenen Semester waren mehr als 18 000 Deutsche an österreichischen Unis eingeschrieben. Viele von ihnen, so Hahn in einer Mitteilung, seien Numerus-clausus-Flüchtlinge.

Erst vor wenigen Tagen hatte der Leiter der Universität Innsbruck, Karlheinz Töchterle, im österreichischen Rundfunk ORF beklagt, dass es dem Steuerzahler nicht zuzumuten sei, dass Studenten aus Deutschland nach Österreich kommen, "weil wir gratis Studienplätze zur Verfügung stellen". Das Alpenland hatte erst im vergangenen Jahr die Studiengebühren abgeschafft.

Ohne Ausgleichszahlungen und Studiengebühren, so Töchterle, könne dem Zustrom kein Einhalt geboten werden. Für Hahn ist dies keine Lösung. Der Wissenschaftsminister verweist vielmehr auf den Notfallparagrafen 124b des Universitätsgesetzes. Er sieht vor, dass in Studienfächern, in denen die Zahl der deutschen Studenten so hoch ist, dass es zu "unverantwortbaren Studienbedingungen" kommt, die Unis einen entsprechenden Antrag stellen können. Ausgleichszahlungen lehnt auch das Bundesbildungsministerium in Berlin ab. Solche Zahlungen seien nicht mit EU-Recht vereinbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care