Seltene Krankheiten

Deutscher Dr. House jetzt Zentrumsleiter

Bekannt wurde er mit seinen populären Vorlesungen nach dem Vorbild der US-TV-Serie "Dr. House": Inzwischen ist Professor Jürgen Schäfer Leiter des "Zentrums für unerkannte Krankheiten" am Universitätsklinikum Marburg geworden.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:
Professor Jürgen Schäfer ist als deutscher "Dr. House" bekannt.

Professor Jürgen Schäfer ist als deutscher "Dr. House" bekannt.

© Coordes

MARBURG. Hinter den Patienten liegt oft eine Odyssee: Jahrelang sind sie von Spezialist zu Spezialist gezogen und wissen immer noch nicht, was sie krank macht. Ab sofort können sich Patienten und ihre Ärzte an das "Zentrum für unerkannte Krankheiten" am Marburger Universitätsklinikum wenden.

Medizinprofessor Jürgen Schäfer hat die bundesweit einmalige Einrichtung initiiert. Der Kardiologe hat sich auf das Lösen von medizinischen Rätseln spezialisiert: "Medizin ist manchmal wie ein Krimi", sagt er.

Bundesweit bekannt geworden ist er mit seinen beliebten Vorlesungen nach dem Vorbild der US-Fernsehserie "Dr. House". Bei der Titelfigur handelt es sich um einen schwierigen, aber begnadeten Arzt, der immer wieder verzwickte Krankheiten diagnostiziert.

Schlüsselszenen aus der Serie zeigt Schäfer in seinen Uni-Seminaren. Wird der Patient ohnmächtig oder spuckt er Blut, drückt Schäfer auf die Stopp-Taste und überlegt gemeinsam mit den Studierenden, was der Kranke haben könnte.

Als "Arzt des Jahres" ausgezeichnet

Weil er als "deutscher Dr. House" ein breites Echo in den Medien fand, wandten sich immer wieder verzweifelte Patienten an den Mediziner, denen anderswo nicht geholfen werden konnte.

Nachdem er 2013 als "Arzt des Jahres" ausgezeichnet wurde, häuften sich die Anfragen von Patienten aus dem gesamten Bundesgebiet derart, dass eine umfassende Bearbeitung nicht mehr möglich war.

Für sie gibt es nun das neue Zentrum, in dem in Zukunft bis zu 80 Fälle pro Monat untersucht werden sollen. Dazu arbeitet Schäfer mit einem interdisziplinären Team zusammen, zu denen Spezialisten aus Pneumologie, Gastroenteorologie, Neurologie, Nephrologie, innerer Medizin, Psychosomatik und Radiologie zählen.

"Das Wichtigste für unsere Arbeit ist, dass wir uns Zeit nehmen, um den Menschen zuzuhören", sagt er: "Menschen mit seltenen oder unerkannten Krankheiten passen in keine einzelne Schublade. Ihr Krankheitsbild ist oft vielschichtig."

Untersuchungen von Vergiftungen und Autoimmunstörungen

Für die Betreuung durch das neue Zentrum gibt es zwei Wege: Zum einen können Patienten von anderen Kliniken oder Ärzten überwiesen werden. Zum anderen wird versucht, schwierige Fälle durch das Studieren der medizinischen Unterlagen zu lösen. Dabei wird zunächst geprüft, ob bei der ersten Diagnose irgendetwas übersehen wurde.

Dann wird systematisch nach Symptomen gesucht und intensiv vor allem auf Hormone, Vergiftungen und Autoimmunstörungen untersucht, wobei eine Datenbank hilft.

So konnte Schäfer den Fall einer angeblichen Herzpatientin aufklären, die tatsächlich an einer Papageien-Allergie litt. Er entdeckte mehrere Kobaltvergiftungen, die nach einer Hüftoperation auftraten. Der Uni-Mediziner schätzt, dass etwa vier Millionen Menschen an einer seltenen, schwer zu diagnostizierenden Krankheit leiden.

Ärzte und Patienten können sich unter der Telefon-Nr. 06421-5864357 an das Zentrum für unerkannte Krankheiten in Marburg wenden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung