Auszeichnung

Deutscher Dr. House ist "Arzt des Jahres"

Der Marburger Medizinprofessor wurde mit Lernkonzept zur US-TV-Serie bekannt.

Veröffentlicht:
Jürgen Schäfer gilt als "deutscher Dr. House".

Jürgen Schäfer gilt als "deutscher Dr. House".

© Gesa Coordes

MARBURG. Er gilt als "deutscher Dr. House". Jetzt ist der Marburger Medizinprofessor Jürgen Schäfer mit dem Gesundheitspreis "pulsus-award" als "Arzt des Jahres" geehrt worden.

Damit zeichnen die Techniker Krankenkasse und die "Bild am Sonntag" stille Helden der Gesundheit aus, die sich in außergewöhnlicher Weise für andere einsetzen.

Schäfer verdankt seinen Spitznamen seinem ebenso ungewöhnlichem wie erfolgreichem Lehrkonzept. Seit fünf Jahren nutzt er Fälle aus der amerikanischen Fernsehserie um Dr. House für den Hörsaal.

"So zeige ich meinen Studenten, wie man erfolgreich seltene und unklare Erkrankungen diagnostiziert", sagt der Kardiologe, der inzwischen schon rund 80 Vorlesungen auf der Grundlage der Ärzteserie gehalten hat.

Auch im Alltag kümmert er sich im Stil von Dr. House vor allem um Patienten mit unerkannten Krankheiten. Sie kommen mittlerweile aus ganz Deutschland mit unklaren Diagnosen und einem oft jahrelangen Leidensweg zu ihm.

Für seine ungewöhnliche Idee wurde er in der Vergangenheit bereits mit dem Bundeslehrpreis "Ars Legendi" für exzellente Lehre ausgezeichnet. (coo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus