Spielzeug

Deutschland für strenge Grenzwerte

Veröffentlicht:

BERLIN. Deutschland will bei seinen strengen Grenzwerten für Giftstoffe im Spielzeug bleiben und geht deshalb in einem Streit mit der EU in die nächste Instanz.

Gegen ein Urteil des Gerichts der Europäischen Union seien Rechtsmittel eingelegt worden, teilte das auch für Produktsicherheit zuständige Bundesagrarministerium am Donnerstag in Berlin mit.

"Unser Ziel ist es, die strengeren Grenzwerte für Schwermetall, die wir in Deutschland haben, beizubehalten", sagte Minister Christian Schmidt (CSU). Es sei weiter nicht akzeptabel, dass gemäß einer EU-Richtlinie bei einigen Schwermetallen weniger strenge Werte gelten sollten.

Das EU-Gericht in Luxemburg hatte Mitte Mai entschieden, dass Deutschland Grenzwerte für bestimmte Schwermetalle den EU-Vorgaben anpassen muss. Bei Arsen, Quecksilber und Antimon sollen demnach die in EU-Recht festgelegten Obergrenzen gelten (Rechtssache T-198/12).

"Unsere guten wissenschaftlichen Argumente sehen wir durch den Verlauf des bisherigen Verfahrens nicht entkräftet", sagte Schmidt. Die Bundesregierung hatte 2012 gegen die EU-Kommission geklagt, um die nationalen Grenzwerte beibehalten zu können. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus