Deutschland ist Fußballweltmeister

Veröffentlicht:

Sie haben gedribbelt, Querpässe geschlagen, Steilvorlagen geliefert und am Ende überzeugend 7:1 gewonnen: Die Darmstadt Dribblers verteidigten in Singapur bei der RoboCup-Fußball-Weltmeisterschaft ihren Titel in der Liga "Humanoide Roboter, Kid Size" überzeugend. Hunderte Fans feuerten die Spieler bei den Endspielen an. Die Roboter haben dabei erstaunlich menschliches Gehabe. Tritte vors Schienbein zum Beispiel, wenn der Gegner auf Manndeckung besteht, der Tennisball aber schon weggerollt ist, ehe die Kopfkamera das wahrgenommen hat. Schieben gibt's auch, das ist ein Foul und wird mit 30 Sekunden Strafe an Spielfeldrand belegt.

Ziel der Roboter-Trainer ist es, bis 2050 eine Mannschaft programmiert zu haben, die gegen den menschlichen Weltmeister gewinnen kann. Wenn alles gut geht, wird das vielleicht sogar ein deutsch-deutsches Finale. (dpa)

Weitere Berichte zur FIFA WM 2010 und Informationen zum WM-Tippspiel finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus