TIPP DES TAGES

Diabetiker brauchen jetzt Grippeschutz

Veröffentlicht:

Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die unter einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus leiden, sollten gegen Pneumokokken und Grippe-Viren geimpft werden. Das empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO).

Beide Impfungen können jetzt gemeinsam vorgenommen werden. Eine Virusgrippe verläuft bei chronisch Kranken häufig besonders schwer, da ihr Immunsystem bereits geschwächt ist, betont diabetesDE und appelliert an Ärzte, ihre Patienten zu schützen.

Infektionen klingen bei Diabetikern allgemein nur langsam ab, Rückfälle treten häufiger auf als bei Stoffwechselgesunden.

Die Gefahr, bei einer Grippe zudem noch eine Lungenentzündung durch Pneumokokken zu entwickeln, ist bei Diabetikern ebenfalls erhöht.

Für die Grippe-Impfung ist es jetzt höchste Zeit, denn es dauert zwei bis drei Wochen, bis sich der Schutz aufgebaut hat.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?