Fundsache

Die Bröseljäger der antiken Stätten

Veröffentlicht:

Nicht nur in Deutschland, auch in Italien haben es Niederlassungswillige schwer. Sind in der Bundesrepublik Ärzte bestimmter Fachgruppen betroffen, so geht es jenseits der Alpen um Touristen. Ausgerechnet in dem Land, in dem rote Ampeln wenig gelten und der Abfall auf den Straßen einfach dazugehört, herrscht längst deutsche Ordnung - die Anstandsregeln werden strenger.

In Rom riskieren Touristen seit Anfang Oktober saftige Geldbußen, wenn sie vor dem Kolosseum, der Spanischen Treppe oder anderen historischen Monumenten ihre Pizza essen - zumindest wenn sie sich zur Nahrungsaufnahme niederlassen. Im Gehen, so erläutern zumindest städtische Polizeibeamte, sei das Essen weiter erlaubt.

Erstens gebiete es der Anstand, sich nicht kauend zum Picknick vor ein Denkmal zu setzen, und zweitens lasse man sitzend viel leichter Abfall liegen. (maw/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus