Glosse

Die Duftmarke: „Ampel-Mann“

Ein Bundesgesundheitsminister ist immer im Dienst – auch beim Besuch von Spielen der Fußball-EM im Juni. Wenn das so ist, dann ...

Veröffentlicht:

Ein Bundesgesundheitsminister ist immer im Dienst. Zu dieser Einschätzung könnte man nach der Lektüre der Bundestagsdrucksache 20/12722 kommen. Dahinter verbirgt sich die Antwort der Bundesregierung auf eine scharfsinnige Nachfrage der Unions-Bundestagsfraktion. Sie wollte – das ist nicht nur aus christlicher, sondern auch aus haushalterischer Sicht angesichts radikaler Sparbemühungen nachvollziehbar – wissen, ob Karl Lauterbach als Repräsentant der Bundesrepublik, quasi als Berliner „Ampel-Mann“, oder als Privatperson bei mehreren Fußballspielen der diesjährigen Fußball-EM der Männer in den Stadien unter den Zuschauern gesessen hatte.

Natürlich war er im Dienst – via „Ehrenkarte“ der UEFA, die diese für Spielbesuche von Repräsentanten des Bundes aus dienstlichem Anlass kostenlos bereitgestellt hatte. Auch aus inhaltlicher Sicht sei die Teilnahme geboten gewesen, so die Ampel. „Bewegung und Sport sind wichtige Bestandteile für die Gesundheitsvorsorge, sodass ein fachlicher Zusammenhang zwischen den Sportveranstaltungen und der Zuständigkeit des Bundesministeriums für Gesundheit klar gegeben ist.“

Aha! Wenn das so ist, dann schicken wir doch Wirtschaftsminister Habeck zum Philosophieren über den Wirtschaftsstandort Deutschland auf das Münchner Oktoberfest! Man dürfte ihn aber auch auf den Mond schießen – er verantwortet die nationale Raumfahrtstrategie. Die Union würde ihm sicher das gesamte Bundeskabinett mit auf die Reise geben wollen – mit One-Way-Ticket.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Midlife-Crisis ist tot, es lebe die Midlife-Crisis!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care