Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Veröffentlicht:

Fühlen Sie auch diesen Mini-Jetlag in den Knochen? Das komische Gefühl beim Blick auf die Uhr? Die Zeitumstellung hat uns eine Stunde Schlaf geraubt – mit gravierenden Folgen: Müdigkeit allerorten. Schlecht gelaunte Kollegen und Patienten, die zu spät kommen oder Termine gleich ganz verpassen. Alle halbe Jahr reden wir uns damit heraus, dass die eigene Uhr falsch tickt. Dagegen könnte auch eine Strafgebühr nichts ausrichten.

Aber selbst mit korrekt getaktetem Chronometer ist die erste Woche mit neuer Zeitrechnung eine Qual. Bundesweit sollten in den Videosprechstunden deshalb die Kameras vorsichtshalber ausgeschaltet bleiben. Ansonsten weiß man nicht, wer kränker aussieht: der Patient oder der übernächtigte Arzt mit tiefen Augenringen.

Für alle Chrono-Chaoten unter uns, die sich dem neuen Zeittakt bisher nicht beugen wollten, haben Forschende aus Spanien einen interessanten Vorschlag parat: Statt des letzten März-Sonntags soll das erste April-Wochenende für die Zeitumstellung viel besser geeignet sein. Dann stünde die Frühlingssonne morgens bereits günstiger und der Mensch startete besser in den Tag.

Klingt wie ein April-Scherz, der es nicht rechtzeitig aus dem Bett geschafft hat. Aber beim morgendlichen Lichte betrachtet: Aufstehen, wenn es einem guttut. Und einfach mal wieder auf die innere Uhr hören. Wie wäre es, bis zur nächsten Umstellung gleich ganz liegen zu bleiben? Dann hätte ich auch keinen Stress mehr mit meiner falsch gestellten Uhr.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung