Glosse

Die Duftmarke: Dauerwelle

Manche Wellen helfen uns, COVID-19 wissenschaftlich besser zu verstehen, und es ist überfällig, ihnen Danke zu sagen. Aber nicht allen...

Veröffentlicht:

Sie helfen uns, COVID-19 wissenschaftlich besser zu verstehen, und es ist überfällig, ihnen Danke zu sagen: der Corona-Pandemiewelle, der Corona-Hysteriewelle, der Corona-Impfvordränglerwelle, der Corona-Klopapierhamsterwelle und der Corona-Maskenmuffelwelle.

Unser aufrichtiger Dank gilt auch der Corona-Lockdown-Lockerungswelle, der Corona-Beischlafwelle, der Corona-Virenschleuderwelle, der Corona-Wirrologenwelle und der Corona-Dauerwelle. … Wobei… Moment mal…, der Dauerwelle danken – wofür? Die hat mit evidenzbasierter Wellenforschung doch gar nichts an der Backe! Schäm Dich, Dauerwelle! Hochstaplerin! Ab mit Dir, wo du hingehörst: in den Friseursalon!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus