Glosse

Die Duftmarke: Faltenforschung

Veröffentlicht:

Heute startete die Jahrestagung der DGFF – der Deutschen Gesellschaft für Faltenforschung. Mit Hochspannung werden insbesondere die Vorträge „Was die Glabellafalte über das Prostatakrebsrisiko verrät“, „Der Falten-Score im Praxistest“ und „Stirn, Hals, Dekolleté – die medizinische Dreifaltigkeit“, erwartet. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Origami, einem Bundfaltenhose- und Krähenfüße-tragenden Pionier der Faltendeutung. Er war es, der die erste „Präventionspraxis“ im mittelfränkischen Pappenheim gründete, und seitdem aus Gesichtsfältchen, Handlinien und Co. liest, wie es um die Gesundheit seiner Patienten stehen wird. So macht er wahre Prävention möglich.

Im Fokus seiner Eröffnungsrede zur diesjährigen Jahrestagung steht eine Sorge aktueller Faltenforscher: Trotz ihrer ungemeinen Aussagekraft sind Falten, insbesondere bei Frauen, in Verruf geraten. Viele lassen sich die Furchen mit Hyaluron unterspritzen oder Nervengift in die Stirn applizieren. Im Anschluss können sie nicht mehr an großen Bevölkerungsstudien teilnehmen. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte die Faltenforschung bald vor dem Aus stehen.

Daher appellierte Dr. Origami an die Politik, der Anti-Falten-Industrie endlich einen Riegel vorzuschieben. Auch will er das Image der Falten stärken: „Den aus der Mode gekommenen Faltenrock können Sie getrost entsorgen, doch die Linien, die so viel über Ihr Leben verraten, sollten sie in Ehre tragen!“

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Inspirierend

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Kommentare
Claus F. Dieterle 18.12.202312:36 Uhr

Falten? Entscheidend ist die Aussage in 1. Samuel 16, 7
"Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der HERR aber sieht das Herz an."

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung