Glosse

Die Duftmarke: Groll

Veröffentlicht:

Waren Ihre Feiertage besinnlich und erheiternd? Oder stand bei Ihnen eher Stress und Streit auf der Tagesordnung? Trifft Letzteres auf Sie zu, versichere ich Ihnen: Das geht nicht nur Ihnen so! Womöglich schleppen viele Betroffene ihre schlechte Laune auch noch mit ins neue Jahr – und lassen sie in der ersten Arbeitswoche an unschuldigen Kollegen raus.

Wir raten daher: Statt das Gemeckere einfach so hinzunehmen, nutzen Sie die Energie des Missmuts in Ihrer Praxis, um sie in etwas Positives umzuwandeln!

Inspirieren lassen könnten Sie sich von den letzten Gesetzesplänen von Noch-Gesundheitsminister Lauterbach: Er hat beim Blättern der Weihnachtsausgabe des BMJ davon Wind bekommen, dass Chirurgen besonders häufig schimpfen (zumindest beim Spielen eines Geschicklichkeitsspiels; BMJ 2024; 87:e081814).

Basierend auf dieser Meldung plant er noch vor seinem Ausscheiden, das „Gesetz für veRpflichtende COntainer zum SammeLn von GeLd nach Äußerungen des Missmuts in Kliniken“ – das GROLL-Gesetz – zu verabschieden: Ein „Schimpfwort-Glas“ soll auf jeder Klinikstation platziert werden. Immer wenn jemand meckert, muss er oder sie blechen! Das Geld wird dann an eine gemeinnützige Organisation – zum Beispiel zur Hilfe gescheiterter Gesundheitsminister – gespendet.

Warum er dieses Gesetz nicht direkt zu Beginn seiner Amtszeit verabschiedet hat, bleibt unklar. Ausgezahlt hätte es sich bestimmt.

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Der Muskterplan

Glosse

Die Duftmarke: Kracher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Was ist der „Lego-Spieler-Fuß“?

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Lesetipps
Karl Lauterbach

© Rolf Vennenbernd/dpa-Pool/dpa

Exklusiv 100 Fragen an den Minister

Antwort auf Unionsanfrage: Lauterbach und sein „potemkinsches Dorf“

Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer