Glosse

Die Duftmarke: Postprandial

Veröffentlicht:

Sie waren so entspannend, die Osterfeiertage: die Schokohasen, die Marzipaneier und die Eierlikör-Pralinen! Dieses Hochgefühl, wenn die Schokolade schmilzt und die Geschmacksknospen nach der Fastenzeit wie die Blumen im Frühling endlich wieder aufgehen. Und dann erst die postprandiale Phase: Die Zuckerwerte steigen an, der Aktivitätslevel fällt und fällt, der Kopf rutscht nach hinten, die Arme gleiten von der Stuhllehne – vollkommenes Glück wird nur im Vergessen aller Obligationen erreicht!

Um so härter wird das Erwachen für die Gesundheitspolitiker der Ampel: Langsam heben sich die Augenlider, da geraten, Schockschwerenot, die Notfallreform, die Klinikreform, die E-Health-Strategie und die Versorgungsgesetze schon wieder in den Blick.

Waren die Hausaufgaben vor Ostern nicht schon gemacht mit der Verordnung zum Anspruch auf die zusätzliche Schutzimpfung und auf Präexpositionsprophylaxe gegen COVID-19 und der Allgemeinverfügung zur Sicherstellung der flächendeckenden Verteilung von Impfstoffen gegen COVID-19? Ach ja! Alles unwichtig – die Pandemie ist vorbei, und jetzt warten BMC-Kongress, DMEA und dann – oh weh! – der Deutsche Ärztetag.

17 große Gesetzesprojekte stehen auf der To-do-Liste des Bundesgesundheitsministers, eines – immerhin? – ist abgehakt. Ein Albtraum in der postprandialen Tiefschlafphase? Leider nein, die Realität hat uns wieder. Wär’ doch wieder Ostern! Oder wenigstens Weihnachten!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Telefon-Muffel

Glosse

Die Duftmarke: Inspirierend

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen