Glosse

Die Duftmarke: Räder

Veröffentlicht:

Willkommen in der Ära der Räder-neu-Erfinder. Rad 1 als Beispiel: Wir üben das Schnürsenkel-Binden! Dank Klettverschlüssen können unsere Kinder das nicht mehr.

Rad 2: Wir trainieren das Schreiben mit einem Füllfederhalter (Füll..., was?)! Ob Tastaturen auf Handys und Tablets verkümmern zum Schreiben prädestinierte Handmuskeln.

Rad 3: Wir üben Eigenverantwortung, Pragmatismus und Kommunikation. Dank Regelwerken verlernen wir das grad. Wer sich in Corona-Zeiten krank fühlt, bleibt einfach zu Hause, sagt Bescheid und meidet Kontakte, schlägt Ulrich Weigeldt vor. Fragt sich, welches Rad wir demnächst neu erfinden: Lernen, Krankheit von Gesundheit zu unterscheiden?

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Glosse

Die Midlife-Crisis ist tot, es lebe die Midlife-Crisis!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel