Glosse

Die Duftmarke: Russisch Roulette

Heute schon gedaddelt? Nein? Ok, es will wohl mal wieder keiner gewesen sein, der in Spielhallen und Spelunken danach strebt, seine Finanzen aufzupolstern!

Veröffentlicht:

Heute schon gedaddelt? Nein? Ok, es will wohl mal wieder keiner gewesen sein, der in Spielhallen und Spelunken danach strebt, seine Finanzen aufzupolstern! Laut Branche spielen deutschlandweit aber 7,3 Millionen Erwachsene an den Daddelautomaten – davon 2,6 Millionen regelmäßig. Und das, obwohl sich Bund und Länder nicht zuletzt im Glücksspielstaatsvertrag von 2021 die Suchtprävention explizit zum Ziel gesetzt haben! Nun ja, Zielsetzung und -erreichung sind ja zwei Paar Schuhe.

Jeder ist seines Glückes Schmied. Neben dem Daddeln setzen Millionen auch auf Lotto & Co, um zu Geld oder anderen Gewinnen zu kommen. Mit gesundem Menschenverstand hat das nichts zu tun. Aber schon Juvenal kokettierte mit der Neigung seiner Landsleute, Fortuna in die Lebensgestaltung einzuspannen – „mens sana in corpore sano“. So könnte denn auch das Präventionsmotto für den Bundesgesundheitsminister lauten.

Der Finanzminister darf da schon wieder anders denken: Denn die Lotterei der Glücksritter spülte allein 2023 laut Statistischem Bundesamt rund 2,5 Milliarden Euro Steuern aus Lotto, Sportwetten, Online-Poker und anderen Glücksspielen in die Staatskasse ein – 51,5 Prozent mehr als 2013. Zudem kann sich der Fiskus am gekauften (Sucht-)Glück mit weiteren Einnahmen laben – 2023 in Höhe von rund 17,5 Milliarden Euro aus der Tabak-, Alkohol- und Biersteuer. Für vollere Kassen fehlt nur noch die Vergnügungssteuer auf Russisch Roulette – samt präventionsorientiertem Staatsvertrag dazu ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ähm

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung