Glosse

Die Duftmarke: Substitution

Veröffentlicht:

Deutschland 2027, wir haben es geschafft! Die Substitution hat funktioniert und die Menschen hierzulande haben ihre Sucht überwunden. Ihre Sucht nach fossilen Brennstoffen: Kohle, Erdöl und Erdgas.

Aber wie? Den Grundstein legte Kollege Lauterbach im Oktober 2022 mit seinem Eckpunktepapier. Im Mittelpunkt stand der Cannabis, das Substitutionsmittel, dessen revolutionäre Wirkung damals niemand erahnte. Doch es beeinflusste unsere Erinnerungen und ließ uns die Lust auf Kohle, Gas und Öl vergessen. Ließ sie im Nebel verschwinden. Wir kauften das Mittel in der Apotheke, 20 bis 30 Gramm, oder bauten es selbst an: eine blühende Monokultur auf dem Balkon, für die Artenvielfalt im tropischen Regenwald. Der Begriff „maximal drei Pflanzen“ hat sich in der Praxis glücklicherweise als sehr dehnbar erwiesen. Folglich hielten sich die Preise für Leuchtstoffröhren, Gießkannen und Keksmischungen auf einem Allzeithoch, doch wir sangen: Don‘t worry, be trippy!

Und nun? Heute lehnen wir uns entspannt zurück, ohne dafür auf die Malediven zu fliegen. Genießen berauscht unser Dasein, ohne dafür mit dem Porsche über die A3 zu brettern. Sind stolz auf unser Pflänzchen, ohne welches andere Gewächse dem Tod geweiht wären. Neoliberalismus ade - wir setzen auf Wachstum der anderen Art, getreu dem Motto: höher, schneller, breiter!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Inspirierend

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus