"Die Israelis wollten damit ein Exempel statuieren"

Der Anschlag der Israelis auf die Hilfsflotte ist eine Woche her - vergessen ist er noch nicht.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Israel behauptete, sie hätten sich mit ihrem harten Einsatz gegen die Aktivisten lediglich verteidigt. © dpa

Israel behauptete, sie hätten sich mit ihrem harten Einsatz gegen die Aktivisten lediglich verteidigt. © dpa

© dpa

FRANKFURT/MAIN. Die Bilder gehen Matthias Jochheim nicht aus dem Kopf. Eine Woche nach dem israelischen Angriff auf die "Gaza-Solidaritätsflotte" fühlt sich der Frankfurter Allgemeinmediziner und Psychotherapeut vor allem erschöpft. Seit seiner Rückkehr nach Deutschland hat er in vielen Gesprächen über seine Erfahrungen berichtet. Die große Anteilnahme, die ihm entgegengebracht wird, hilft ihm, das Erlebte zu verarbeiten.

Jochheim, stellvertretender Vorsitzender der deutschen Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW), war mit 600 anderen Friedensaktivisten an Bord der "Mavi Marmara", die im Verbund einer Flotte Hilfsgüter in den von Israel abgeriegelten Gaza-Streifen bringen wollte (wir berichteten). In der Nacht vom 30. auf dem 31. Mai versah der Arzt bis vier Uhr morgens Wachdienst an Bord, bevor er abgelöst wurde und sich im Unterdeck schlafen legte. Eine halbe Stunde später wurde er durch einen lauten Knall geweckt. Wie sich herausstellte, hatten die Israelis ihren Angriff mit einer Schockgranate eingeleitet. An Bord brach Chaos aus. Schüsse fielen, Verletzte wurden ins Unterdeck gebracht, schließlich auch Tote. Jochheim und seine Mitstreiter reagierten geschockt: "Wir hatten mit allem gerechnet - mit Rangeleien, mit dem Einsatz von Schlagstöcken und Tränengas - aber doch nicht mit tödlicher Munition."

Bei dem Angriff auf die Hilfsgüterflotte durch die Israelis gab es zahlreiche Verletzte und neun Tote. © dpa

Bei dem Angriff auf die Hilfsgüterflotte durch die Israelis gab es zahlreiche Verletzte und neun Tote. © dpa

© dpa

Von vermummten Soldaten werden die Friedensaktivisten auf das Oberdeck verfrachtet, wo sie, mit auf den Rücken gefesselten Händen und auf Knien hockend, ausharren müssen, bis die Schiffsflotte in den Hafen von Ashdot einlief. Während der Überfahrt seien er und seine Mitstreiter, die alle unbewaffnet gewesen seien, durch Schreie der Soldaten eingeschüchtert worden. "Mein Eindruck ist, dass die Israelis mit ihrer gewaltsamen Aktion, die weit über das Maß einer Selbstverteidigung hinausging, ein Exempel statuieren wollten", vermutet Jochheim. "Um weitere Unternehmungen, die Blockade des Gaza-Streifens zu durchbrechen, ein für alle Mal zu unterbinden."

Die langfristigen Folgen des Angriffs, bei dem neun Friedensaktivisten getötet wurden, sind noch nicht abzuschätzen. Für Jochheim ist jedoch klar, dass seine Organisation, die IPPNW, "sicher nicht mehr an Aktionen teilnehmen wird, bei denen wir fürchten müssen, dass Menschen sterben". Mit einer solchen Eskalation habe man auch bei der Teilnahme an der Gaza-Solidaritätsflotte nicht rechnen können, aber künftig werde man wohl noch vorsichtiger vorgehen. Jochheim glaubt jedoch nicht, dass das Kalkül der Israelis aufgeht. "Wir hoffen natürlich, dass sich durch die Aktion auf der Regierungsebene etwas verschiebt und der internationale Druck zu einer Öffnung des Gaza-Streifens führt", sagt er. "So könnte sich aus dem Bösen am Ende doch noch etwas Gutes entwickeln."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren