Die Sachsenklinik feiert Jubiläum - Folge 300

LEIPZIG (dpa). Die ARD-Krankenhausserie "In aller Freundschaft" feiert ein Jubiläum: Am heutigen Dienstag um 21.05 Uhr wird die 300. Folge ausgestrahlt. Sie hat jüngst für Gesprächsstoff gesorgt, weil ein an der Vogelgrippe erkrankter Junge in die Sachsenklinik eingeliefert wird. Der Deutsche Tierschutzbund protestierte, der zuständige Mitteldeutsche Rundfunk wies die Kritik zurück.

Veröffentlicht:

Knapp sechs Millionen Zuschauer schalten durchschnittlich ein, wenn Professor Gernot Simoni und sein Team für 45 Minuten Patientenleben retten und Mitmenschliches erzählen.

"Diese Mischung ist es, die beim Publikum ankommt. Jede Figur hat Probleme, wie wir sie alle privat aus der Nachbarschaft oder dem Freundeskreis kennen. Geschichten, die das Leben schreibt", sagt Andrea Kathrin Loewig. Die Schauspielerin verkörpert seit sieben Jahren die Oberärztin Kathrin Globisch.

Seit Folge 41 steht die aus Merseburg in Sachsen-Anhalt stammende Schauspielerin in der Sachsenklinik vor der Kamera. "Wie bei vielen Serien wurde auch bei ,In aller Freundschaft‘ die Konzeption zwischendurch gründlich überarbeitet", sagte Loewig.

Dies honorierten auch die Zuschauer. In der ersten Staffel schalteten nach Senderangaben etwa 2,75 Millionen Menschen ein (Marktanteil 11,20 Prozent), zuletzt waren es sogar 5,93 Millionen (18,4 Prozent). Als Gaststars waren seit Drehbeginn 1998 unter anderem Johannes Heesters, Hans Clarin und Günter Pfitzmann zu sehen.

Anfangs hätten die Ärzte noch elitäre Hobbys gehabt und große Autos gefahren, heute dagegen kämpften sie mit Problemen wie "Otto Normalverbraucher". Außer Trennung vom Lebenspartner und Alkoholismus geht es auch etwa um Ebola und jetzt um die Vogelgrippe beim Enkel von Chefarzt Roland Heilmann (Thomas Rühmann). Einige Folgen werden Loewig zufolge mittlerweile sogar als Lehrfilm zur Arzt-Ausbildung an Hochschulen gezeigt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen